Hessen.
21
353
354
357
358
359
355
356
Kaiser u. was d. Stä 368
16.r
Speyer u. Ml
des Domes, Rate 369
gez. v. Jansclia,gß
nd. Neudruck,Sch; 367
environs du Neckre. Mit 34 Kupfern, v. Haldenwang. Darmst. (1829).
In Orig. Kart.25.—
Schönes Exemplar in vorzüglicher Erhaltung und guten Abdrücken der Kupfer.
Huffschmid, M. Goethes Heidelberger Freundin Helene Dorothea Delph
und ihre Angehörigen. Heid. 1924. 1.—
Diese letzte größere Arbeit des bekannten Heidelberger Lokalhistorikers ist das
Ergebnis Jahrzehnte langer Forschung und wichtig für die Familiengesch. d. Delff,
Dilph (Dillenburg), Henking, Schönemann, v. Wrede, sowie für die reform. Kirchen-
gesch. in Hessen-Kassel u. die Handelsgesch. Frankfurt.
Krebs, A. Das Land zwischen Neckar u. Main u. s. Stetig, in d. deutschen
Geschichte. Buchen 1921. 1.—
Ludwig II., Großherzog v. Hessen, Gemahl d. Markgräfin Wilhelmine v.
Baden, 1777—1848. Portrait. Hüftb. in Uniform als Erbgroßherzog.
Lithographie. Ca. 1820. Folio m. Rand. 3.—
Merian, M. Topographia Hassiae et Regionum Vicinarum. Das ist: Be-
schreibung d. vornebsten Stätte u. Plätze in Hessen vnd d. benachbarten
Landschaften, als Buchen, Nassau, Wetteraw, Westerwald, Wittgenstein,
Lohngaw vnd and. Franckf. ca. 165Q. Mit 62 Kupfertaf. Neudruck Frank-
fur 1924. Folio. Oghlwd.20.—
Odenwald. Karte m. d. Bauland u. Spessart. Kupferstich gest. v. Felsing.
Darmst. 1808. Quergroßfolio. 1.50
- - - — • ' .1
Stahlstichen gez. v. Verhas, gest. v. Grünewald u. Cooke u. Karte. Darm-
stadt ca. 1840. Hlwd. Vergriffen.12.—
Hessen.
Hessen u. Hessen-Nassau. 10 Stahlstiche. Bamberger, Cooke, Dielmann,
Lange gez., Grünewald u. Cooke, Kolb, Lang, Rudolf sc. Ca. 1850 . 10.—
Gießen, Badenburg, Kirchberg u. Stauffenberg, Ems, Abtei Arnstein, Langenau,
Nassau, Niederlahnstein, Schiffenberg, Vetzberg.
Bechtolsheimer, H., R. Dietrich u. K. Strecker. Beiträge z. rheinhess. Ge-
schichte. Mainz 1916. Mit Portr. u. 1 Karte. 4°. 8.—
I. Die Provinz Rheinhessen in den beiden ersten Jahrzehnten ihres Bestehens. —
II. Hessen-Darmstadt'auf dem Wiener Kongress und die Erwerbung Rheinhessens. —
III. Die Gegend zwischen Rhein, Nahe und Donnersberg im Jahre 1787.
Bach, W. Geschichte d. kurhess. Kirchenverfassg. Marb. 1832. Pp. 1.—
Beiträge z. hessischen Kirchengeschichte. Red. v. Diehl u. Köhler. Bd.
I—iv. Darmst. 1903—11. I. Hlwd., übr. in Heften. (34.—). . . 20.—
Bergstraße. Maler. Relief v. Frankfurt bis Darmstadt u. Heidelberg. Stahl-
stich gez. v. Rosenkranz, gest. v. Frommei. 231/2: 179 cm. Mit 2 Ans. u.
Begleiter v. Grimm. Frankf. 1831. In Ogkart. (6.—) 4.—
Boost, J. A. Was waren d. Rheinländer als Menschen u. Bürger, u. was
ist aus ihnen geworden? Mainz 1819. Pp. 2.50
Christ, K. Hessisch-pfälz. Wüstungen im hess. Odenwald. S. Heid. 1884.
. 2.—
Dahl, J. K. Statistik u. Topographie der m. Hessen vereinigt. Lande d.
linken Rheinufers. Mit4Tabell. Darmst. 1816. Karte fehlt. . . . 10.-—
Departement des Donnersberges darunter die Kreise Mainz, Alzei u. Speyer mit
Verzeichniss sämtlicher Bürgermeistereien, Pfarreien, ehemal. Herrschaften etc.
innerungen. 2,1!
.!
eibrückenÄ
. Kaisefsl.1912.0J 370
türken'Mitlilfc 371 — Grimm, A. L. Die maler. u. romant. Stellen d. Odenwaldes. Mit 11
SW363
lx°rdnungv. I624: 3f^
wb.1360
■htu i
’ 361 Diehl, W. Der Untergang d. alt. reform. Gemeinden i. Pfälzer Amt Star-
kenburg a. d. Bergstraße 1623—1650. Hirschhorn 1904. .... 1.—
Flegler, W. Rheinhessen in d. Zopfzeit. Bilder a. d. Leb. d. nördl. Pfälzer-
lands in d. Mitte d. 18. Jahrh. Darmst. 1912. 2.—
Friedrich, G. Reise durch ein n Theil d. Bergstraße u. d. Odenwaldes
während d. Sommers 1819. Wiesb. 1820. Hlwd. Selten. , . . . 12.—
Goedeke VII, 254, 12. Mit Beschreibung der Sammlungen zu Erbach u. der
Rodensteinersage.
Grimm, A. L. Die maler. u. romant. Stellen d. Bergstraße, d. Odenwaldes
U. d. Neckargegenden in Vorzeit u. Gegenwart. Mit 40 Ans. in Stahlsc. von
Verhas, Grünewald u. a. Darmst. 1842 Rot. Maroquinbd. m. Goldpr. 60.—
365 — Description pittor. et histor. de la Bergstrasse, de l’Odenwalde et des
in. Spirae 1660. ‘ . “ ” * ' ' --
Bundesfesfan
ÄW4W 366
■’l5TKtÄ,3t(
Ernst carieijach in Heidelberg.
21
353
354
357
358
359
355
356
Kaiser u. was d. Stä 368
16.r
Speyer u. Ml
des Domes, Rate 369
gez. v. Jansclia,gß
nd. Neudruck,Sch; 367
environs du Neckre. Mit 34 Kupfern, v. Haldenwang. Darmst. (1829).
In Orig. Kart.25.—
Schönes Exemplar in vorzüglicher Erhaltung und guten Abdrücken der Kupfer.
Huffschmid, M. Goethes Heidelberger Freundin Helene Dorothea Delph
und ihre Angehörigen. Heid. 1924. 1.—
Diese letzte größere Arbeit des bekannten Heidelberger Lokalhistorikers ist das
Ergebnis Jahrzehnte langer Forschung und wichtig für die Familiengesch. d. Delff,
Dilph (Dillenburg), Henking, Schönemann, v. Wrede, sowie für die reform. Kirchen-
gesch. in Hessen-Kassel u. die Handelsgesch. Frankfurt.
Krebs, A. Das Land zwischen Neckar u. Main u. s. Stetig, in d. deutschen
Geschichte. Buchen 1921. 1.—
Ludwig II., Großherzog v. Hessen, Gemahl d. Markgräfin Wilhelmine v.
Baden, 1777—1848. Portrait. Hüftb. in Uniform als Erbgroßherzog.
Lithographie. Ca. 1820. Folio m. Rand. 3.—
Merian, M. Topographia Hassiae et Regionum Vicinarum. Das ist: Be-
schreibung d. vornebsten Stätte u. Plätze in Hessen vnd d. benachbarten
Landschaften, als Buchen, Nassau, Wetteraw, Westerwald, Wittgenstein,
Lohngaw vnd and. Franckf. ca. 165Q. Mit 62 Kupfertaf. Neudruck Frank-
fur 1924. Folio. Oghlwd.20.—
Odenwald. Karte m. d. Bauland u. Spessart. Kupferstich gest. v. Felsing.
Darmst. 1808. Quergroßfolio. 1.50
- - - — • ' .1
Stahlstichen gez. v. Verhas, gest. v. Grünewald u. Cooke u. Karte. Darm-
stadt ca. 1840. Hlwd. Vergriffen.12.—
Hessen.
Hessen u. Hessen-Nassau. 10 Stahlstiche. Bamberger, Cooke, Dielmann,
Lange gez., Grünewald u. Cooke, Kolb, Lang, Rudolf sc. Ca. 1850 . 10.—
Gießen, Badenburg, Kirchberg u. Stauffenberg, Ems, Abtei Arnstein, Langenau,
Nassau, Niederlahnstein, Schiffenberg, Vetzberg.
Bechtolsheimer, H., R. Dietrich u. K. Strecker. Beiträge z. rheinhess. Ge-
schichte. Mainz 1916. Mit Portr. u. 1 Karte. 4°. 8.—
I. Die Provinz Rheinhessen in den beiden ersten Jahrzehnten ihres Bestehens. —
II. Hessen-Darmstadt'auf dem Wiener Kongress und die Erwerbung Rheinhessens. —
III. Die Gegend zwischen Rhein, Nahe und Donnersberg im Jahre 1787.
Bach, W. Geschichte d. kurhess. Kirchenverfassg. Marb. 1832. Pp. 1.—
Beiträge z. hessischen Kirchengeschichte. Red. v. Diehl u. Köhler. Bd.
I—iv. Darmst. 1903—11. I. Hlwd., übr. in Heften. (34.—). . . 20.—
Bergstraße. Maler. Relief v. Frankfurt bis Darmstadt u. Heidelberg. Stahl-
stich gez. v. Rosenkranz, gest. v. Frommei. 231/2: 179 cm. Mit 2 Ans. u.
Begleiter v. Grimm. Frankf. 1831. In Ogkart. (6.—) 4.—
Boost, J. A. Was waren d. Rheinländer als Menschen u. Bürger, u. was
ist aus ihnen geworden? Mainz 1819. Pp. 2.50
Christ, K. Hessisch-pfälz. Wüstungen im hess. Odenwald. S. Heid. 1884.
. 2.—
Dahl, J. K. Statistik u. Topographie der m. Hessen vereinigt. Lande d.
linken Rheinufers. Mit4Tabell. Darmst. 1816. Karte fehlt. . . . 10.-—
Departement des Donnersberges darunter die Kreise Mainz, Alzei u. Speyer mit
Verzeichniss sämtlicher Bürgermeistereien, Pfarreien, ehemal. Herrschaften etc.
innerungen. 2,1!
.!
eibrückenÄ
. Kaisefsl.1912.0J 370
türken'Mitlilfc 371 — Grimm, A. L. Die maler. u. romant. Stellen d. Odenwaldes. Mit 11
SW363
lx°rdnungv. I624: 3f^
wb.1360
■htu i
’ 361 Diehl, W. Der Untergang d. alt. reform. Gemeinden i. Pfälzer Amt Star-
kenburg a. d. Bergstraße 1623—1650. Hirschhorn 1904. .... 1.—
Flegler, W. Rheinhessen in d. Zopfzeit. Bilder a. d. Leb. d. nördl. Pfälzer-
lands in d. Mitte d. 18. Jahrh. Darmst. 1912. 2.—
Friedrich, G. Reise durch ein n Theil d. Bergstraße u. d. Odenwaldes
während d. Sommers 1819. Wiesb. 1820. Hlwd. Selten. , . . . 12.—
Goedeke VII, 254, 12. Mit Beschreibung der Sammlungen zu Erbach u. der
Rodensteinersage.
Grimm, A. L. Die maler. u. romant. Stellen d. Bergstraße, d. Odenwaldes
U. d. Neckargegenden in Vorzeit u. Gegenwart. Mit 40 Ans. in Stahlsc. von
Verhas, Grünewald u. a. Darmst. 1842 Rot. Maroquinbd. m. Goldpr. 60.—
365 — Description pittor. et histor. de la Bergstrasse, de l’Odenwalde et des
in. Spirae 1660. ‘ . “ ” * ' ' --
Bundesfesfan
ÄW4W 366
■’l5TKtÄ,3t(
Ernst carieijach in Heidelberg.