118
Hellas.
Du dem Feind, und tritt an seinen Hinterhalt mit Zuversicht
Nah hinan! Und nimmer juble überlaut im Siegerglück,
Noch auch brich besiegt im Hanse hingestreckt in Jammer aus;
Jauchz' und murre nicht zu heftig an dem froh und trüben Tag,
Wohl erkennend welche Strömung unser Treiben all beherrscht.
An Archilochos schloß Simonides von Amorgos sich an, hielt
indeß nicht blos einzelnen Personen, sondern den Weibern im all-
gemeinen den Hohlspiegel der Satire vor, indem er sie von Thie-
ren ableitete, vom Schwein die unsanbern, vom Affen die putz-
süchtigen n. s. io.; nur die von den Bienen stammende treufleißige
Hausfrau sei des Mannes Heil. — Hipponax, der nm 540 in
Ephesus blühte, rächte sich sowol an Bildhauern die eine Cari-
catnr von ihm 'gemacht, als er in grellfarbigen Localgemälden
scharfe Sittenschildernngcn entwarf; das Häßliche und Verkehrte
des Inhalts suchte er zugleich durch eine künstlich ins Bizarre
verrenkte Form abzuspiegeln, indem er am Schluß der Verse den
Rhythmus unterbrach und den sechsten Jambus mit einem Spon-
däus vertauschte; hinkende Trimeter oder Choliamben heißen
seine Verse.
Wir reihen an solche lyrische Zerrbilder des Lebens auch
einige komische oder parodistische epische Dichtungen. So ward
im Ton der Heldendichtnng die Geschichte des Margites gesungen,
des Dummen der sich klug dünkt, der vielerlei Werke weiß, aber
alle schlecht, ein umgekehrter Enlenspiegel, der zu den natürlichsten
Dingen durch die feinsten Mittel gebracht werden mußte; der
Ruhm den das Merkchen bei Aristoteles hat, läßt seinen Unter-
gang bedauern; schrieb man es doch sogar dem Homer zu. Die
in die Hexameter eingestreuten Jamben hat wol PigreS, der
Bruder der Artemisia, hinzngethan, der auch als Verfasser des
Froschmänsekriegs, der Batrachomyomachie, genannt wird. Hier
wird nicht ein Stück alter Thiersage erzählt, sondern im heroi-
schen Ton der Ilias ein fingirter Kamps der Frösche und Mäuse
berichtet, an dem gleichfalls der Olymp sich betheiligt; der Witz
wie der dichterische Gehalt sind indeß gering.
Wir sehen Hesiod und Archilochos von der Fabel Gebrauch
machen und finden auch in Griechenland mannichfaltige Trümmer
der altnrsprünglichen Thiersage, aber sie ward nicht mit Natur-
gefühl für sich selber sortgebildet, sondern der ans das Mensch-
liche gerichtete Geist behielt nur das was sich als ein deutliches
Bild menschlicher Zustände ergab, ließ anderes fallen und brach
Hellas.
Du dem Feind, und tritt an seinen Hinterhalt mit Zuversicht
Nah hinan! Und nimmer juble überlaut im Siegerglück,
Noch auch brich besiegt im Hanse hingestreckt in Jammer aus;
Jauchz' und murre nicht zu heftig an dem froh und trüben Tag,
Wohl erkennend welche Strömung unser Treiben all beherrscht.
An Archilochos schloß Simonides von Amorgos sich an, hielt
indeß nicht blos einzelnen Personen, sondern den Weibern im all-
gemeinen den Hohlspiegel der Satire vor, indem er sie von Thie-
ren ableitete, vom Schwein die unsanbern, vom Affen die putz-
süchtigen n. s. io.; nur die von den Bienen stammende treufleißige
Hausfrau sei des Mannes Heil. — Hipponax, der nm 540 in
Ephesus blühte, rächte sich sowol an Bildhauern die eine Cari-
catnr von ihm 'gemacht, als er in grellfarbigen Localgemälden
scharfe Sittenschildernngcn entwarf; das Häßliche und Verkehrte
des Inhalts suchte er zugleich durch eine künstlich ins Bizarre
verrenkte Form abzuspiegeln, indem er am Schluß der Verse den
Rhythmus unterbrach und den sechsten Jambus mit einem Spon-
däus vertauschte; hinkende Trimeter oder Choliamben heißen
seine Verse.
Wir reihen an solche lyrische Zerrbilder des Lebens auch
einige komische oder parodistische epische Dichtungen. So ward
im Ton der Heldendichtnng die Geschichte des Margites gesungen,
des Dummen der sich klug dünkt, der vielerlei Werke weiß, aber
alle schlecht, ein umgekehrter Enlenspiegel, der zu den natürlichsten
Dingen durch die feinsten Mittel gebracht werden mußte; der
Ruhm den das Merkchen bei Aristoteles hat, läßt seinen Unter-
gang bedauern; schrieb man es doch sogar dem Homer zu. Die
in die Hexameter eingestreuten Jamben hat wol PigreS, der
Bruder der Artemisia, hinzngethan, der auch als Verfasser des
Froschmänsekriegs, der Batrachomyomachie, genannt wird. Hier
wird nicht ein Stück alter Thiersage erzählt, sondern im heroi-
schen Ton der Ilias ein fingirter Kamps der Frösche und Mäuse
berichtet, an dem gleichfalls der Olymp sich betheiligt; der Witz
wie der dichterische Gehalt sind indeß gering.
Wir sehen Hesiod und Archilochos von der Fabel Gebrauch
machen und finden auch in Griechenland mannichfaltige Trümmer
der altnrsprünglichen Thiersage, aber sie ward nicht mit Natur-
gefühl für sich selber sortgebildet, sondern der ans das Mensch-
liche gerichtete Geist behielt nur das was sich als ein deutliches
Bild menschlicher Zustände ergab, ließ anderes fallen und brach