Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Carrière, Moriz
Die Kunst im Zusammenhang der Culturentwickelung und die Ideale der Menschheit: [ein Beitrag zur Geschichte des menschlichen Geistes] (Band 2): Hellas und Rom in Religion und Weisheit, Dichtung und Kunst: ein Beitrag zur Geschichte des menschlichen Geistes — Leipzig, 1872

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.33535#0477
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Die alten Jtalier.

455

nannten den Himmelsgott Dius illiäiem, Gott der Treue, und
Lsuao 8an6U8, heiliger Genius. Sein sieghafter Kampf mit der
Finsterniß war aus der Mythe der Urzeit im Gedächtniß ge-
blieben; danach galt er überhaupt als der Obsieger, dem man
die Beute widmete, und Hereklus scheint derselbe als Schützer
des abgeschlossenen Eigenthnms (kiaraers, Lpxsk.v) geheißen zu
haben. Da der Name Jupiter allgemein wurde, löste sich Lsnao
Lauere oder Viu8 45äiu8 als Schwurgott von ihm ab, Diu8
44äiu8 und Älellsoeuls waren gleichbedeutende Eidesformeln. Nun
kennen wir die arische Sage (I, 379) von dem Himmelsgott, der
die Wolkenkühe, welche ein feindlicher Dämon geraubt, diesem
wieder abgewinnt; sie ward hier als Kampf des Herkules und
Kakns nacherzählt; dieser, ein feuerspeiendes Ungethüm wie der
alte Gewitterdrache, hat dem Enander einige Rinder geraubt und
in eine Höhle verborgen; aber ihr Gebrüll (der Donner) verräth
sie, Herkules dringt ein, erschlägt ihn rnit der Keule und befreit
sie. Der ursprüngliche Sinn verdunkelte sich, aus dem Beinamen
des Gottes ward der Heros. Sein Cultus war in ganz Italien
verbreitet, und wie der griechische Herakles bekannt wurde, so bot
der Anklang des Wortes und der Idee die Veranlassung nun
beide zu vereinerleien und mit dem Mythenglanze des einen auch
den andern auszuschmücken. Ferner wissen wir daß schon die ge-
meinsame arische Urzeit in den ersten Strahlen des aus der Nacht
oder nach dem Gewittersturm wieder hervorbrechenden Sonnen-
lichtes hülfreiche Jünglinge auf Weißen Rossen Herabkommen sah;
die Jtalier lernten früh die hellenische Ausbildung ihrer Gestalten
kennen, und römische Sagen priesen den Beistand den sie in der
Bedrängniß heißer Schlacht geliefert, den Sieg den sie verliehen;
ganz bezeichnend ist es wieder daß sie von dem eigenen Leben
dieser Söhne des Himmelsgottes nichts zu sagen wissen, sondern
sie nur in solcher Beziehung zur Geschichte der Menschen anf-
fassen.
Es ist wenig ästhetisch nach unserm Geschmack, aber für die
alten Hirten und Bauern nahe liegend, wenn sie Alba das
Bundeshaupt und seine Colonien oder verbündeten Gemeinden
durch eine weiße Sau und 30 Ferkel darstellten. Poetischer be-
zeichnet im Wald aufloderndes Feuer den Herd der ersten An-
siedler bei der Gründung Laviniums, und wenn der Adler die
Flamme mit seinen Schwingen anfacht, der Wolf Holz hinzu-
trägt, so deuten die symbolischen Thiere des Jupiter und Mars
 
Annotationen