Geschlechter der Götter verehret worden/wie wir auß Augustini Buch
von der Stadt GOttes leichtlich ersehen können / in dem er solches
durch den Varronem bezeuget. Bey ihnen aber sind auch etliche der
«Ott Hat Warheit nachgegangen / welche von GOtt recht geurtheilet Haben?
kita« Gk- nemlich daß einer seyzderewigz und dessen Anschaue» unbegreifflich/
Kalt. und derowegen auch nach feiner Art und Eigenschafft nicht zu be-
schreiben. Dann die Bildung GOttes zu beschreiben/ ist der mensch-
lichen Natur schlechter dings unmöglich/wie Plinius in seimmzwey»
ten Buch bezeuget. Derowegen pflegte Hnrittberres und die Cyni-
cänische Sect/ oder dessen Obrister zu sagen / nach deß 'rdeociOrercs
L/renü Aussagzdaß GOtt mit keinem Äug anzufchauen sey/weil ihm
niemand gleich seyn könte ; Derowegen fehlen etliche gar sehr/welcht
durch ein Gemählde ihn pr-lenriren wollen. Aber XenopKon , ein
Schüler Soecarir, hat schrifftlich hinderlassen/ wiewol Gottes Grösse
und Allmacht nicht zuergründen ist/ weil er immer unverändert bleibt/
alle die Beweglichkeit cinpflanHet / doch seine Gestalt von den sterbli?
chen Menschen nicht kan ergründet werden. Solche Xenopbonn's'
Meynung verkochend / haben doch noch einige außgehauene Bilder?
üls pbiäiä5,?olvclecu5 und andere verehretzals da sind Pferd/Ochsen?
Elephantenzals welcher gestalt sie Vorgehenvon denen Götteren selten
gemacht worden seyn/ gleich wie bey denen Menschen menschliche Ge-
stalten zu Göttern angenommen worden. Wie solches von dem Cice-
rone in dem Buch vonderenGöttern Naturzunter der Person Corr«?.
Mit schönen Gründen wider die Epicurer erwiesen wird»
Bev den Die Juden / welche vor Alters die wahre Religion gehalten/
^den va- haben allein eineu GOtt verehret / denselben nicht in Schildereyew
Mih», und Taffelen beschauet/ sondern mit innerlichem Gemüth und Her-'
henz wie dann billich istz betrachtetz und wie Cornelrur lacit'n
von ihnen berichtet/ daßsie die jenige z die GOtt mit menschlichen
Gleichnüffen adbilden z vor gotkloß erkennen : Dahers dann/ als
Herodes/ deren König/ über die Pforten kam einen güldenen Adler
auffgerichtet / und ein Jüngling denselbigen gepriesen / er habe ein.
Jeden in sichz und damit ein Auffruhr im Volck erwecket/ sie solche»
Herunter gerissen / und außgeruffen / dieses sey wieder die Religion
Md der Witter Auffsätze: Ader es ist ihnen übel außgeschlagenz dann
Herodes Nichts überlebend/ hat solche zu verbrennen befohlen, 5ui-