ML) FS <-»-
Zchri beschrieben in kauLil Pfenning: Eine.Matron stehet/ die hält einen
Bildnüß. Ballin der rechten Hand/bekleitetmit einem Schleyer. Wiecku-
6-ani Vers mit mehrtM außweiftn. Diese Erzehlung der Ewigkeit
beschreibet also Luccarius , gleich als ein Poet weisend/ daß die E-
wigkeit alle Zeitenübertresse / und sagt/ dH alles bey ihr muß ein-
^uKoris kehren und außgehen: wie auch die Zeiten undaü anders / die Natur/
Mevnung welche allen Thieren das Leben gibt / komme endlich zu ihrem End/ die
MbUrlvtNEwigkeit aber bleibe beständig : Der Alte/ welcher in der Höle / den
Sternen die Zahlen vetthrilet/ wird nicht ungereimt zu einem Gott
gefttzt/nicht daß er warhafftig alt ( dann in ewigen Sachen wird kein
Unterschied deß Alterthums gesetzt) sondern weilen wir von denAlten
sopfiegen zu sagen. Aber diß ist meine Meynung / dieser Alte zeigt
uns Vorbedcutungen/daß er kk«bo oder der Sonnen Bischlein un-
terwirfft/da er sich zwischen der Hölen Thür stellet- welchen wir vor
einen Gott verstehen. Von den Meulis oder hundert Jährigen Zei-
ten/was sie bedeuten/da ihre Außlegungen genug kündbar /thul Vuc-
LLlius keine Meldung. Und wir wollen auch nichts davon sagen/
weilen wir zu Sacuroi Bildnüß schreiten, welchen die Alten vor dieZeit
gesetzt Haben / von welchem wir droben / da von derEwigkeit geredet
worden/ angefangen zu sagen. Biß hieher ftp von derEwigkeit ge-
sagt.
Von 8acurno.
«Bildnüß« AHLso redet Virgilius vom SLrurns, die Fabul mit einer Histori
^ vermischend; Dann wann wir der Sach nachgründen / wer-
^^ den wir befinden daß 8rrurrms von /ovi Sohn/ auß Griechen/
da er regierte/vertrieben in Italien kommen/die Poeten aber/nach ih-
rer Art alles verfchatten/dann sie haben gedichtet/daß Saturnus vom
Himmel fty verstossen worden / von seinem Sohn / weilen Griechen
zur Sonnen Auffgang näher / Italien aber höher / so mehr nach der
Sonnen Niedergang gelegen / also seye Saturnus ohngefehr dahin
gefallen/ hat sich zu jl-no verfüget/ der selbige Zeit da regierte- dahin
darnach Rom ist gebauet worden/Hatte mit selbigem Volck ein bun-
des Leben geführet/ist abervon gedachtem /an« wohl empfangen wor-
den / da er erfunden und gezeiget das wachsene Geld zu machen /
welches zuvor auff Leder geprägt worden. Derowegen auf der einen
Seiten
Zchri beschrieben in kauLil Pfenning: Eine.Matron stehet/ die hält einen
Bildnüß. Ballin der rechten Hand/bekleitetmit einem Schleyer. Wiecku-
6-ani Vers mit mehrtM außweiftn. Diese Erzehlung der Ewigkeit
beschreibet also Luccarius , gleich als ein Poet weisend/ daß die E-
wigkeit alle Zeitenübertresse / und sagt/ dH alles bey ihr muß ein-
^uKoris kehren und außgehen: wie auch die Zeiten undaü anders / die Natur/
Mevnung welche allen Thieren das Leben gibt / komme endlich zu ihrem End/ die
MbUrlvtNEwigkeit aber bleibe beständig : Der Alte/ welcher in der Höle / den
Sternen die Zahlen vetthrilet/ wird nicht ungereimt zu einem Gott
gefttzt/nicht daß er warhafftig alt ( dann in ewigen Sachen wird kein
Unterschied deß Alterthums gesetzt) sondern weilen wir von denAlten
sopfiegen zu sagen. Aber diß ist meine Meynung / dieser Alte zeigt
uns Vorbedcutungen/daß er kk«bo oder der Sonnen Bischlein un-
terwirfft/da er sich zwischen der Hölen Thür stellet- welchen wir vor
einen Gott verstehen. Von den Meulis oder hundert Jährigen Zei-
ten/was sie bedeuten/da ihre Außlegungen genug kündbar /thul Vuc-
LLlius keine Meldung. Und wir wollen auch nichts davon sagen/
weilen wir zu Sacuroi Bildnüß schreiten, welchen die Alten vor dieZeit
gesetzt Haben / von welchem wir droben / da von derEwigkeit geredet
worden/ angefangen zu sagen. Biß hieher ftp von derEwigkeit ge-
sagt.
Von 8acurno.
«Bildnüß« AHLso redet Virgilius vom SLrurns, die Fabul mit einer Histori
^ vermischend; Dann wann wir der Sach nachgründen / wer-
^^ den wir befinden daß 8rrurrms von /ovi Sohn/ auß Griechen/
da er regierte/vertrieben in Italien kommen/die Poeten aber/nach ih-
rer Art alles verfchatten/dann sie haben gedichtet/daß Saturnus vom
Himmel fty verstossen worden / von seinem Sohn / weilen Griechen
zur Sonnen Auffgang näher / Italien aber höher / so mehr nach der
Sonnen Niedergang gelegen / also seye Saturnus ohngefehr dahin
gefallen/ hat sich zu jl-no verfüget/ der selbige Zeit da regierte- dahin
darnach Rom ist gebauet worden/Hatte mit selbigem Volck ein bun-
des Leben geführet/ist abervon gedachtem /an« wohl empfangen wor-
den / da er erfunden und gezeiget das wachsene Geld zu machen /
welches zuvor auff Leder geprägt worden. Derowegen auf der einen
Seiten