«^) zä (s<-
Raab pflege viel zu weissagen : dahero im Wahrsagen vor Alters sol-
che sehr gebrauchet worden r billich derowegen ^poUim Dienergenen-.
mtwird/ wie Ovidius von ihm erzehlet: Sagt auch / da Apollo ne«
den andern Göttern in Egypten/ damit sie der Hand "r^^onis ent«
giengen / geflohen / fey er in eine Raab verwandelt worden : demsel-
ben hab sie auch einen Schwänen zugeeignet / welcher den Tag ver-
kündigte/ welches uns die Sonn anzeiget / also wie der Raab die
Schwan Nacht. Einige wollen/ daß kein Vogel Pollini ähnlicher seye als
wird Apol- der Schwan : Dann derselbe mit seiner Weisse der Sonnen Licht
link gebe«» anzeiget / mit dem Gesang rin solche Lieblichkeit würcket/ daß man
meyntt Apollo mit der Leyer spiele also: Derselbige zeiget ihm auch den
Todt an / dann da er dem Tode annährret / singt er am lieblichsten/
und last seine Stimme hell hören. Es sagen auch etliche / daß der
Schwan alsdann mehr weine als singe/ dann wann die Federn des
Haupts / so etwas höher als andere / sein Hirn bekahlen / wird der
Ein Han Todt bald folgen. kLusanisrsagt/ daß die Griechen einen Haanen/
wttdSpol - welcher ^pollini geopffert/ verehren / dann derselbe des Tages Liecht
tim stopf -verkündiget/ vielleicht auch/weilen die Alten öffters gemercket/ daß
stet. die Haanen das trübe Wetter Ler korrun verkündiget / und dardurch
viel geweissaget; also haben sie die V-Äori angezeigt/ von den Lacede-
Moniern/ dann die Nacht Zuvor haben die Haanen solch ein Geschrey
geführt / damit die V-Äori anzeigend: der Haanen Art ist / wann sie
Ein Hab- obsiegen / ein groß Geschrey zumachen. Nomerux will auch ^pollim
biÄt wird einen Habbicht zugeben/ weichen er einen geschwinden Botten Hpolli-
Ltatbtn* ^^uennet/ daer erzehlet / da lelemgcbur nacher irbacam gekehret/
* ^ Habeereinen Habbicht oderFalcken gesehen/ welcher eine Taube zer-
rissen : darauß er ein glücklich Omen geschöpffet/daß er zu Hauß wer-
de bald von seinen Feinden befreyet werden / dann er durch den Fal-
cken die Egyptier verstanden / weilen dieser Voge! scharff von Augen /
und geschwind im Flug/ haben sie auch bald deren Götter Gebrauch
erhalten / wie V^oclorus meldet/ daß der Falck oder Habbichtauß den
unbekanten Ländern nacher Iksebss, welche die vornehmste Stadtin
Welche bev Egypten / den Priestern habe ein Buch mit rothen Buchstaben ge-
ben Eavp- schrieben / überbracht / in welchem der Gebrauch der Götterdienst de-
N röche schrieben war. Dahero ist kommen / daß den Heiligen Bücher Schrei-
^ " ' bern rothe Hüt mit auffgestecktenHabbichts- Federn seyndauffgefttzL
worden,
Raab pflege viel zu weissagen : dahero im Wahrsagen vor Alters sol-
che sehr gebrauchet worden r billich derowegen ^poUim Dienergenen-.
mtwird/ wie Ovidius von ihm erzehlet: Sagt auch / da Apollo ne«
den andern Göttern in Egypten/ damit sie der Hand "r^^onis ent«
giengen / geflohen / fey er in eine Raab verwandelt worden : demsel-
ben hab sie auch einen Schwänen zugeeignet / welcher den Tag ver-
kündigte/ welches uns die Sonn anzeiget / also wie der Raab die
Schwan Nacht. Einige wollen/ daß kein Vogel Pollini ähnlicher seye als
wird Apol- der Schwan : Dann derselbe mit seiner Weisse der Sonnen Licht
link gebe«» anzeiget / mit dem Gesang rin solche Lieblichkeit würcket/ daß man
meyntt Apollo mit der Leyer spiele also: Derselbige zeiget ihm auch den
Todt an / dann da er dem Tode annährret / singt er am lieblichsten/
und last seine Stimme hell hören. Es sagen auch etliche / daß der
Schwan alsdann mehr weine als singe/ dann wann die Federn des
Haupts / so etwas höher als andere / sein Hirn bekahlen / wird der
Ein Han Todt bald folgen. kLusanisrsagt/ daß die Griechen einen Haanen/
wttdSpol - welcher ^pollini geopffert/ verehren / dann derselbe des Tages Liecht
tim stopf -verkündiget/ vielleicht auch/weilen die Alten öffters gemercket/ daß
stet. die Haanen das trübe Wetter Ler korrun verkündiget / und dardurch
viel geweissaget; also haben sie die V-Äori angezeigt/ von den Lacede-
Moniern/ dann die Nacht Zuvor haben die Haanen solch ein Geschrey
geführt / damit die V-Äori anzeigend: der Haanen Art ist / wann sie
Ein Hab- obsiegen / ein groß Geschrey zumachen. Nomerux will auch ^pollim
biÄt wird einen Habbicht zugeben/ weichen er einen geschwinden Botten Hpolli-
Ltatbtn* ^^uennet/ daer erzehlet / da lelemgcbur nacher irbacam gekehret/
* ^ Habeereinen Habbicht oderFalcken gesehen/ welcher eine Taube zer-
rissen : darauß er ein glücklich Omen geschöpffet/daß er zu Hauß wer-
de bald von seinen Feinden befreyet werden / dann er durch den Fal-
cken die Egyptier verstanden / weilen dieser Voge! scharff von Augen /
und geschwind im Flug/ haben sie auch bald deren Götter Gebrauch
erhalten / wie V^oclorus meldet/ daß der Falck oder Habbichtauß den
unbekanten Ländern nacher Iksebss, welche die vornehmste Stadtin
Welche bev Egypten / den Priestern habe ein Buch mit rothen Buchstaben ge-
ben Eavp- schrieben / überbracht / in welchem der Gebrauch der Götterdienst de-
N röche schrieben war. Dahero ist kommen / daß den Heiligen Bücher Schrei-
^ " ' bern rothe Hüt mit auffgestecktenHabbichts- Federn seyndauffgefttzL
worden,