Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Cartari, Vincenzo; Bourgeat, Ludwig [Oth.]; Hachenberg, Paul [Contr.]; Bourgeat, Ludwig [Contr.]
Vincentii Chartarii Rhegiensis Neu-eröffneter Götzen-Tempel: Darinnen Durch erklärte Darstellung deroselben erdichtet Gestalt, die bey dem Heydnischen Götter-Dienst, vor alten Zeiten gewöhnliche Verehrung, Anbettung, und herzliche Kirchen-Gepräng Vorgestellet;Zu höchst-benöthigtem Dienst und augenscheinlichen Vortheil der jenigen, welche die Geschichte so wol als Gedichte der alten bewehrten Scribenten .. verstehen wollen — Franckfurt, 1711 [VD18 11453265]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75203#0050
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
—») Z8 (r»
«WSSZ«»»^ »NIMM'VE«, »>««»««»-- WMEGWEG ^M«n.Ul >>>^««««« Wtz^»«»»,E ^ —»»E »WEMEM» *^EM»>MM >M«E«»E »M»M»^M» »»WWWMHA
Das nte Mbekis in Egypten / wie Plinius im zx. Buch meidet / war auch das
BlisM^ Bildnäß I^emnonis , dem Eysen gleich an Hurtigkeit/ welches wegen
Nr Sonnen Auftgang täglich verwelckte / aber wegen Wechslungen
der Zeit ist vie Sonne hoch gehalten würden. Ki-ur-auus meldet/daß
^ercurius und Virrus, oder Tugend/ ftyen zu kkndo gereiskt/um die
Hochzeit zu vollbringen/welches ein Haß verursachet/ daß sie ein Zeit-
lang in ein Wässerlein verwiesen worden/auff unterschiedliche Gestal-
ten : dann eines war zusehen auß einer eisernen Materi / das andere
auß Silbergezrug formiret / bald war eins von Blep gestalt gesehen
worden : bald aber war einer gesehen worden einem glänzenden Glaß
gleich/und jede hat von Elementen und einigen Samen etwas getra-
Das Isle gen : Dann die Flamma/ weiche daselbst hervor geschlagen/war auß
Silbnüß^ einem Eymer hervor gesprungen/so sie des Vulcani Hindertheikgenen-
Jovis La, net haben : und vieles/ sagten sie / seyesovis Lachen: Hier wird deß
AAi §Lcurni Elend/ oder Hintrieb gefunden / da die grüste Kält/ Frost und
Eiend ' Schnee gewesen: aber andererseits war nichts als Sonnem Glantz/
da waren allerhand Samen zu finden / dahero solcher Ort genennet
Janonis worden die Lunows - Brüst. Auß gedachtem Eymer schöpffte Gott
Vesst. wechselweiß/ bald gute Lufft vor die Weit / bald iin andern hat er die
Samen mit gewünschtem Wetter benetzet. Wann er aber den Men-
schen mit der Pest getrauet / hat er die Lufft mitGestanck und Gisst
vermischt/und die Weit damit betrübet. Auß diesen Reden des ^ar-
risni erhellet/ daß/ wie wir sonsten gesagt haben/ die Zeiten des Jahrs
ihren Unterschied von der Sonnen Haben. Die Winde aber haben
unterschiedliche Tugenden an sich/an einem Ort thun sie bald nützliche/
Apolls am andern schädliche Anhäuchungen. Derohalben die Poeten mit
bttnatt dit Recht fagen/daß dieLyclopL von ^pollino ftyen umgebracht worden/
umb 6 welche an statt der Neblen oder sonsten bösen Dünsten gehalten wor-
Apoäo ^n/ daher des ^sculapii Ratten entsprungen. Dann wie kausanms
Nesculapit meldet/daß er von einem Phönicier geiernet Habe/daß uns ^sculspius
Valter, die Lufft darreiche: welche also durch die Sonne von allem Unflat ge-
reiniget wird/daß sie uns gantz heilsam anblase: daß auch die i^ecliel
denen Patienten solche zugeniessen erlauben. Dahero die Alten den
^sculapium vor einen Gott der Medicin gehalten/welcher ein Schutz-
Gott war in der Griechischen Stadt Lpläasros; welche Stadt we-
gen des Tempels in grossem Ansehen war / wie Sol-nus meldet/ dann
*wer
 
Annotationen