Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Cartari, Vincenzo; Hachenberg, Paul [Contr.]; Bourgeat, Ludwig [Contr.]; Bourgeat, Ludwig [Oth.]
Vincentii Chartarii Rhegiensis Neu-eröffneter Götzen-Tempel: Darinnen Durch erklärte Darstellung deroselben erdichtet Gestalt, die bey dem Heydnischen Götter-Dienst, vor alten Zeiten gewöhnliche Verehrung, Anbettung, und herzliche Kirchen-Gepräng Vorgestellet;Zu höchst-benöthigtem Dienst und augenscheinlichen Vortheil der jenigen, welche die Geschichte so wol als Gedichte der alten bewehrten Scribenten .. verstehen wollen — Franckfurt, 1711 [VD18 11453265]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75203#0051
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
irr) ZA (s»

wer seiner Kranckheit wegen eineMsdicin suchte/ist zu diesem Götzen-
Tempel gereisttzüber Nacht daselbst zu schlaffen/ im Traumen / was
ihm nöthig warzgelernet. Tansanias beschreibet ihn also: Er fitzet im r. Bi^
Thron/eme Schar-W Haltend / mit der andern Hand truckter einesM
Drachen Haupt/ vor seinen Füssen liegtein Hund / die Ursach dieses
Bilds sagt keKus psm^eius, in dem Schutz deß ^sculapii ist eis
Drach / welcher das allerwachtsambste Thier ist/ und zur Gesundheit
am aüerschädüchfien r Seinem Tempel wurden zugeleget die Hunde/
weilen er von ihnen ernehret worden / Hateinen knottigten Stecken/
welcher anzeiget die Beschwerlichkeit der Kunst-Wirdmit einem Lor-
Her gekrönet zsovon Paulania außgelassen/ Aelius setzthinzu / daß die
Ursachdeffen/weZl solcher Baum zu vielen Sachen ein gut Mittelsey»
Dieser Gott aber wird gemahlet mit wenig vorgeschossenem Bart/
wie wir weiter davon reden werden / wann wir von v^onibo und
feinem Tyrannischen Götter- Raub werden Meldung thun : Er wird
auch gezeiget ohne Bart / wie ihn perrusL^ianns beschreibet / dann
zu Huximio, so ein Schloß/ ist das Marmollteinen Zeichen ^Llcolapii
folgender Figur außgehauen : Es scheinet es seyeangethan mit einem
Griechischem Leibeleinz und miteinem Riemen umbgebunden/in der
Lincken eine unbekante Frucht haltend/in derRechten hat er zwey Ha- Der Has
nen / Den einen Hanen wegen der Wachtsamkeit z Damit die M^iciisi seWttB
müssen begabt seyn / Haben Die Alten verehret und angebetet-Dahcro
Locrarer-wie Pisco meldetzsterbend/hat gelesen von ^sculapii Hanenz
Daß ein so gelehrter Mann z denselben als einen LichttAnkündiger ge-
halten Habez die Ursachen der Gütigkeit Gottes aller Kranckheiten
Hülffund vergöttlichen Vorsehung zuzuschreiben § Die kbliaüi Ha-
chen ihn ohne Bart gemahletz und wie ^aulsnias sagt/ auch die 8i-
c^onü : Dann bey ihnen war ^iculapius ohnbarrig gefunden z von
Gold und EbenholH gemacht z in der Rechten einen Scepter / in der
tincken Hand aber einen Apffel Haltend. Siefagten / Daß er in ei-
nes Drachen Gestalt zu ihnen kommen wäre z und solches wäre ge-
schehen von Nicanors, einem Sicyonifchen Weib : und wann wir
Valerio ^axirno glauben / so Haben die Römer nach der Sibirischen
Weiffagüng/ auch zur Pest-Zeit/ welche drey Jahr lang daselbst
graßiretz den Lsculapium angeruffenz und zu Wasser holen lassen/
und auff die Insul i/beris, da sein Tempel gestanden / übeVeschif-
 
Annotationen