Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Cartari, Vincenzo; Bourgeat, Ludwig [Bearb.]; Hachenberg, Paul [Mitarb.]; Bourgeat, Ludwig [Mitarb.]
Vincentii Chartarii Rhegiensis Neu-eröffneter Götzen-Tempel: Darinnen Durch erklärte Darstellung deroselben erdichtet Gestalt, die bey dem Heydnischen Götter-Dienst, vor alten Zeiten gewöhnliche Verehrung, Anbettung, und herzliche Kirchen-Gepräng Vorgestellet;Zu höchst-benöthigtem Dienst und augenscheinlichen Vortheil der jenigen, welche die Geschichte so wol als Gedichte der alten bewehrten Scribenten .. verstehen wollen — Franckfurt, 1711 [VD18 11453265]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.75203#0055
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^) 4r^
Much ^U»morpk. erzehlet werden / als: k^rois, Lour, LLSNLMVMM"
Dklexon. Dieser PferdeNahmenstellM uns vor Augen der Son- McüM.
men Gewalt / welche dessen Wagenführen Mens welchergantz Ml- Pdöst
den von Oviclis deschmben wird / äusser daß die Räder von SilKezEages«
gewesen ; durch deß Wagens Naben ist Ehristalinen gewesen / und
waren in der Ordnung EdelgesteineMstanden/ welche -mit der Son»
Men Licht geschienen / -und einen wunderstchenDlantzvonstchgegeben.
Welches OviäiurMarbo zulchleibet. ^ichsshat MLrriLAU3 im er-
sten Buch MilslozlseMben andern Sachen mehr/ Pkosbo zugttig-
nets dann also sagder don ihm / es wäre ihm gegeben eine scheinen-PHW
Le Cron / welche von zwölff gläntzenden SteiWn-umgeben wäre/ .an ress,
der Stirnen wären drey Edelgejieine / akSl-ycKni», EorireL.-und
Lorrunl^MtKreLechsHabm auff deren Seiten geschimmert / deren
derMMMSmamgad / der ander einL^cb-;, der dritte Faspir ge-
mennet worden - AMer welche gemischet waren die ^yacinren / Vea-
«lrirer und andere mchr : weicht mit ihren Färbender Erden und ihrs
Gewächsen dicFarben gaben/ welche Zeit vonihnengmennetwsr der
Frühling / La dann der Herhst ihm das Lob gab : Der Hindertheil
der Croneseynd gewesen Diamantm/ Shrystall unditt/ärrjäsr,wel-
che den Winter Hervor gebracht. Dessen Haar waren glänzend wie
Geld/ im Angesicht warer eineA Jüngling gleich/ am Ende erschie-
ne er wieein alter Mann / dessen Leib war feurig / Hat einen rochen
Mant^ an / der von Gold sehr geschimmert hat/ inder MckenHaitd
Hat er einen gläntzenden Schildt / in der Rechen eine brennende Fs-Dar «4te
Lel / seine Schuh waren von dem Edelgestein kyropo ; Und vermei-Mdaü-^
ne nicht daßes einer Außlegung nöthig sey/ weilen dessen Bildnüßan
ihm selber hell und klar genug. . Derohalben wollen wir zum andern
schreiten / welches Lulebiurbeschreibet zu Lle^bLnropoloFo MneE^tadt
in Egypten gewesen. Dieses war nußgemahlet mit Mee Menschli-
chen Form / hat ein Widders-HauptmitHörnern gchM- war ro-
ther Färb / dem Meemnnäherend/ Ware feucht/ Me Dnnn Hey Lu-
lebio gesehen wird/ der der Sonnen den Mond zugeeiMetim Wid-
ders-Zeichen / unter welcher Landschafft alles der Feuchte unterworf-
fen/ aber ich laß es den ^arologir anheim Bestellet seyn / dann zu
meinem Vorhaben dienen mir die AstrobgMe Bilder nicht. Aber
itzt wil ich von der Sonnen Bildnüssm-eingnheres zu schreiben vor-
F L nehmen-
 
Annotationen