4
^ 47 ts^
Naß zwo junge Kühe dmWagen Lnnx führen. EmtMsage^daß
zween Jünglinge selbigen führen/ wie elruäiLnus und änsonm- ime!^
den: Daß -Ochsen Lun-eodesdem Mond seynv zugeignek wordew/
ist geschehen wegen der Hörner Gleichheit/ dar,n bty feinem Bilde
zmey Hörner gehangen / uod bey den Egyptiern ist Luna ein Ochs
geopffers morden/ wie Plinius schreibet im w^BuH/daß dem Mond
im wachsen die Horner hervor kommen, ^unamchaben sie auch in der
Geburt angeruffen/daßero LuLML-Anennetworden/ weilen sie feucht/
und zur Geburt leicht diemn können / daßaber die Weiber im Gebäh-
ren VlLI-MM Lucini^ genennet/ weiset folgende Fabekauß/ da sie
von Latona gekommen / ist sie zur Mutter gekehrt / ihr die Affterge-
buhrtzu treiben/ Hälffgeleistet: derowegen Lueianam! Kmenmtwor- k^astehts
den/ weil sie W gefährlichen Weibern gewesen/ und innerliche Hälft der GebM
femit den Händen getham- Aber Diana mcht allein ducina, sondern ^^
auch Mnaalso- grnennet worden / wie wir es werden sehen/ andere
Weynrn es seyr von beyven keine alsogenennet worden/ sondern es seye
ein Weib gewesen / welche zu gebühren kommen biß an die Hyperbo-
rischeBerge/von dannen derNamen gessössen/daßihr zu EHren Tem-
pel und Biider geopffert worden/als wann sie alle Götter hatte hervor
gebrachte dessen Bild war ein ratchesHoWund hatte eines Weibes
Gestalt/ so schlecht/ wäre agezrik verdeckt r Zn NW war em Tempel/
darmMN sie Mwrsen/'aber das Gesicht/ Hand und Füß waren von
Marmor; die andere Glieder waren miteinem Leinwad bedecket, ke-
ÜU5 schreibet/ daß den Weibern ein Schlusses gegeben morden/ womit
man die Thür eröffnet/ könne mch dieGeburt eröffnet werden : da*
Hero I^ucingx Hand solche reichend/ in der andern eine brennende Fa- Ine Fa-
ckel gehalten/ entweder der Msachrn/ daß dHSchmertzen den Gebäh- bei wvtD-
renden dem Feuer gleich/oder daß sie den gebohrnen Kindern vorleuch- " ^"^
tem Bahcro ^^. Cicero meldet/ in Beschreibung Bianü/ es war
ein Bildȟss mit einem jungm Gesicht gemacht/erhaben/in der Rech-
ten eine brennendeFackel habend / in der Lincken einen Bogen / auff
dMAchslen Meile hangend. Von der angezünderen Fackel sagt Paa-
sLW38, daß in Arcadia kmähmes Bild/ Dinä zu Ehren / ohngesehv
sechs Schubhoch emyefassetgewesen/soeine Fackel gehalten/der Mey-
NUNN den Reisenden dem Weg zu weffem: 'daheio sie Mgemon^ gr^
venM wordm/das ist emeFührerim- k^Lniss meldet / daß zu Co»
NKOK
^ 47 ts^
Naß zwo junge Kühe dmWagen Lnnx führen. EmtMsage^daß
zween Jünglinge selbigen führen/ wie elruäiLnus und änsonm- ime!^
den: Daß -Ochsen Lun-eodesdem Mond seynv zugeignek wordew/
ist geschehen wegen der Hörner Gleichheit/ dar,n bty feinem Bilde
zmey Hörner gehangen / uod bey den Egyptiern ist Luna ein Ochs
geopffers morden/ wie Plinius schreibet im w^BuH/daß dem Mond
im wachsen die Horner hervor kommen, ^unamchaben sie auch in der
Geburt angeruffen/daßero LuLML-Anennetworden/ weilen sie feucht/
und zur Geburt leicht diemn können / daßaber die Weiber im Gebäh-
ren VlLI-MM Lucini^ genennet/ weiset folgende Fabekauß/ da sie
von Latona gekommen / ist sie zur Mutter gekehrt / ihr die Affterge-
buhrtzu treiben/ Hälffgeleistet: derowegen Lueianam! Kmenmtwor- k^astehts
den/ weil sie W gefährlichen Weibern gewesen/ und innerliche Hälft der GebM
femit den Händen getham- Aber Diana mcht allein ducina, sondern ^^
auch Mnaalso- grnennet worden / wie wir es werden sehen/ andere
Weynrn es seyr von beyven keine alsogenennet worden/ sondern es seye
ein Weib gewesen / welche zu gebühren kommen biß an die Hyperbo-
rischeBerge/von dannen derNamen gessössen/daßihr zu EHren Tem-
pel und Biider geopffert worden/als wann sie alle Götter hatte hervor
gebrachte dessen Bild war ein ratchesHoWund hatte eines Weibes
Gestalt/ so schlecht/ wäre agezrik verdeckt r Zn NW war em Tempel/
darmMN sie Mwrsen/'aber das Gesicht/ Hand und Füß waren von
Marmor; die andere Glieder waren miteinem Leinwad bedecket, ke-
ÜU5 schreibet/ daß den Weibern ein Schlusses gegeben morden/ womit
man die Thür eröffnet/ könne mch dieGeburt eröffnet werden : da*
Hero I^ucingx Hand solche reichend/ in der andern eine brennende Fa- Ine Fa-
ckel gehalten/ entweder der Msachrn/ daß dHSchmertzen den Gebäh- bei wvtD-
renden dem Feuer gleich/oder daß sie den gebohrnen Kindern vorleuch- " ^"^
tem Bahcro ^^. Cicero meldet/ in Beschreibung Bianü/ es war
ein Bildȟss mit einem jungm Gesicht gemacht/erhaben/in der Rech-
ten eine brennendeFackel habend / in der Lincken einen Bogen / auff
dMAchslen Meile hangend. Von der angezünderen Fackel sagt Paa-
sLW38, daß in Arcadia kmähmes Bild/ Dinä zu Ehren / ohngesehv
sechs Schubhoch emyefassetgewesen/soeine Fackel gehalten/der Mey-
NUNN den Reisenden dem Weg zu weffem: 'daheio sie Mgemon^ gr^
venM wordm/das ist emeFührerim- k^Lniss meldet / daß zu Co»
NKOK