^§) 56 (LS»
dem Heer überwunden. ZUexanöer Neopoliranus,fagt im
zweyten Buch/ daß zu ^sapoü dem ^ponim seye ein Bild-
Eln-Taube nüß verehret worden/welches eine Taubepräsentiret hat/
Äü/em welche auffden Schultern ^pollwiz gesessen / welche von
Apollinis. Or^ciL hinweg/und sichaussetnenNeapolitanischen Altar
gesetzt: welche sie dem ^poNmi zugeben/ umb seinen Wa-
PhZbi gen zuziehren / deren Namen von Oviclioim r Buch ^e-
Pferdtt. ramor^k. erzehlet werden/ als : Pyrois, Lour , ^.r Kon und
kk'eZon. Dieser Pferde Namen stellen uns vor Augen
der SonnenGewalt/welche dessen Wagen führen sollen;
AbobtWa» ^ch^ gantz gülden von OviUio beschrieben wird / äusser
daß die Räder von Silber gewesen ; durch deß Wagens
Nabenist Christalinen geweren / und waren in der Ord-
nung Edelgesteine gestanden/welche mit derSonnen Licht
geschienen/ und einen wunderlichen Glantz von sich gege-
ben. Welches Ovicliuz Pkdbozuschreibet. Dolches hat ^25-
ri2nu8 NN ersten Buch NKiioiogiL neben andern Sachen
Dböbi wehr/ PKcebo zugeeignet; dann also sagter von ihm / es
Kron. wäre ihm gegeben eine scheinende Cron/ welche von zwölss
glantzenden Steinenumbgeben wäre/an der Stirnen wä-
ren drey Edelgesteine/ als l-ycknis, ^Uerice8,und Beräum:
andere sechs haben auff deren Seiten geschimmert/ deren
der eine ein Smaragd/der ander ein5cxK^, der drittelL-
fxi5 genennetworden : unter welche gemischet waren die
l-jyacinren/ Venärrtcs und andere mehr: welche mit ihren
Farben der Erden und ihroGewachsen die Farben gaben/
welche Zeit von ihnen genennet war derFrühling/da dan
der .herbst ihm das Lob gab: Der Hindertheil der Crone
seynd gewesen Diamanten/Chrystall und »y^c <ie8,wel-
che den Winter hervor gebracht. Dessen Haar wareglan-
tzend wieGold/im Angesicht war ereinemJüngling gleich/
am Ende erschiene er wie ein alter Mann/ dessen Leib war
dem Heer überwunden. ZUexanöer Neopoliranus,fagt im
zweyten Buch/ daß zu ^sapoü dem ^ponim seye ein Bild-
Eln-Taube nüß verehret worden/welches eine Taubepräsentiret hat/
Äü/em welche auffden Schultern ^pollwiz gesessen / welche von
Apollinis. Or^ciL hinweg/und sichaussetnenNeapolitanischen Altar
gesetzt: welche sie dem ^poNmi zugeben/ umb seinen Wa-
PhZbi gen zuziehren / deren Namen von Oviclioim r Buch ^e-
Pferdtt. ramor^k. erzehlet werden/ als : Pyrois, Lour , ^.r Kon und
kk'eZon. Dieser Pferde Namen stellen uns vor Augen
der SonnenGewalt/welche dessen Wagen führen sollen;
AbobtWa» ^ch^ gantz gülden von OviUio beschrieben wird / äusser
daß die Räder von Silber gewesen ; durch deß Wagens
Nabenist Christalinen geweren / und waren in der Ord-
nung Edelgesteine gestanden/welche mit derSonnen Licht
geschienen/ und einen wunderlichen Glantz von sich gege-
ben. Welches Ovicliuz Pkdbozuschreibet. Dolches hat ^25-
ri2nu8 NN ersten Buch NKiioiogiL neben andern Sachen
Dböbi wehr/ PKcebo zugeeignet; dann also sagter von ihm / es
Kron. wäre ihm gegeben eine scheinende Cron/ welche von zwölss
glantzenden Steinenumbgeben wäre/an der Stirnen wä-
ren drey Edelgesteine/ als l-ycknis, ^Uerice8,und Beräum:
andere sechs haben auff deren Seiten geschimmert/ deren
der eine ein Smaragd/der ander ein5cxK^, der drittelL-
fxi5 genennetworden : unter welche gemischet waren die
l-jyacinren/ Venärrtcs und andere mehr: welche mit ihren
Farben der Erden und ihroGewachsen die Farben gaben/
welche Zeit von ihnen genennet war derFrühling/da dan
der .herbst ihm das Lob gab: Der Hindertheil der Crone
seynd gewesen Diamanten/Chrystall und »y^c <ie8,wel-
che den Winter hervor gebracht. Dessen Haar wareglan-
tzend wieGold/im Angesicht war ereinemJüngling gleich/
am Ende erschiene er wie ein alter Mann/ dessen Leib war