Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Cartari, Vincenzo; Hachenberg, Paul [Contr.]; Bourgeat, Ludwig [Contr.]; Bourgeat, Ludwig [Oth.]
Vincentii Chartarii Rhegiensis Neu-eröffneter Götzen-Tempel: Darinnen Durch erklärte Darstellung deroselben erdichtet Gestalt, die bey dem Heydnischen Götter-Dienst, vor alten Zeiten gewöhnliche Verehrung, Anbettung, und herzliche Kirchen-Gepräng Vorgestellet;Zu höchst-benöthigtem Dienst und augenscheinlichen Vortheil der jenigen, welche die Geschichte so wol als Gedichte der alten bewehrten Scribenten .. verstehen wollen — Franckfurt, 1711 [VD18 11453265]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75203#0087
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
^) 7'5 (^

kn sie denMenschen auffnimmet/ dahero die Alten alsobald das ge-
dorne Kind auf die Erde gestellet/ als aller Dingen Mutter / und auff-
gchaden / dahero eine Göttin entstanden/ so sie genennet l-evanam,
wie sie auch eine erdacht / Namens Luyinam, welche die Wiegen-
Kmder beschützt: es war auch ein Gott v-ZitLnus genannt / welcher
den Kindern im Weinen oder Schrepen geholffen: und kavenria war
wegen der Kinder-Forcht bestellet worden : wie auch die Göttin ko-
tinL, wegen der Kinder Elsen und Trincken. Derowegen wann die
Erde nach der Geburt uns auffnimmet / alsobald ernehret und erhalt/
und nach dem Todt bedecket: und nicht allein den Menschen thue/son-
dern alles was lebet von derselben ernehret und erhalten wird/derowe-
gen die Erde billich eine Grosse-Mutter / ja der Götter Muttergenen-
net wird: Dann etliche Götter/ sagten die Alten/ seynd sterblich ge-
wesen/ welche von der Erden sich ernehret/ gleich andern slerbsichen
Menschen. Folgendehaben die Erde bedeutet : Als Op5, c^bele,
Vella, ^kea , Leres» und andere mehr / welche bey ihren Bildern
sollen erkläret werden : dann gleich wie die Mahlermit allerhand Zier-
rathen die Taffeln bekleiden / so der Anschauer Augen belustigen: also
Haben wir beschlossen/ die Bilder zu unterscheiden von allerhand Ge-
schlechten/ damit sie im Lesen einem jeden lieblicher vorkommen.Dann
bißweilen setze ich einen Namen unbekant/ bißweilen werffe ich eine
,Fabel ein / welche ich mir vielfältigen Umbgängen auslege/ oder leich-
ter befasse / und lasse nichts aus/ was zu derselben Historien gehöret:
alles suche ich also zu leisten / daß / wiewohl sie nicht allemahl einen
Gefallen erwecken / doch dem Leser nicht beschwehrlich Vorkommen
werden/ eine Veränderung im Lesen / und ohne Verdruß des Ge-
müths Vesänfftigung/ ein jeder ohne Nutzen nicht werdelesen.
Opsist von den Alten genennet worden / wegen Hülffreichung/
weilendie Erde zum Leben am tauglichsten ist / welche von Romero
des Lebens Freygeberin genennet worden : dann dieselbe / wo wir auch
leben/ allenthalben uns unsere Nahrung darrreichet/ und gleich einer
frommen Mutter vorstehet. Daher ^aruanus sie nennet eins Groß-
trabende und mit einem grossen Leib Hervor gehende : Welches auch
bejahet Pausanias in ^ckaicis , von einem Erden Bild sagend / sol-
ches seye l^Mernon , das ist/ ein breites und weiters Hertz habend /
genennet worden : wiewol solches mit allerhand Geburten gesehen wor-
Kr VE

4-
Ops.
 
Annotationen