Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Cartari, Vincenzo; Hachenberg, Paul [Contr.]; Bourgeat, Ludwig [Contr.]; Bourgeat, Ludwig [Oth.]
Vincentii Chartarii Rhegiensis Neu-eröffneter Götzen-Tempel: Darinnen Durch erklärte Darstellung deroselben erdichtet Gestalt, die bey dem Heydnischen Götter-Dienst, vor alten Zeiten gewöhnliche Verehrung, Anbettung, und herzliche Kirchen-Gepräng Vorgestellet;Zu höchst-benöthigtem Dienst und augenscheinlichen Vortheil der jenigen, welche die Geschichte so wol als Gedichte der alten bewehrten Scribenten .. verstehen wollen — Franckfurt, 1711 [VD18 11453265]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75203#0099
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
-^) r? (s^

läge ttercules. Wetters waren zwo Stunden gedichtet / da Pan mit
Pfeiffen und Apollo mit der Cyther gespielet. Mit der Uberschrifft:
diese feyen von den übersten Göttern. Auffdem Tisch feynd Nym-
phen Hervor kommen/ unter welchen dlsis gewesen/ welche den kleinen
fovem imSchoß gehalten : ^mkracia, eine aus denArcadifchmNym-
phen Hat eine Fackel vorgetragen / welche Lereri zu gehöret/ in den
Händen Wasserkrügezum Außgiessen gehalten / so vielleicht Lereris cerer«
Dienste angedeutet/ genennet Lsreris Hochzeiten/ darauf kein Wein Hochjett,
gebrauchet worden / wider anderer Götter Gebrauche : welches elau-
tus anzeiget. Es kan auch Lereri ein Schwein zugeeignet werden/
als ihr eigenthümlich Opffer. Die Ursach aber/ daß andern Göt- Warums
tern andere Opffer geschlachtet worden / ist/ wie Servius meldet / daß die OpSrc
die Were mit den Menschen eine sonderliche Freundfchafft gehalten / Kaschub,
derohalben in den Lereris Opffern Schweine gebraucht wordemwei- .^^ "^^^'
len der Göttin angenehm gewesen das ZpeüLcul, wann der Feind
vor den Füssen tsdt gelegen welcher nicht allein die Früchten verstöret/
sondern auch mit dem Rüssel die Erde durchgraben / und den Saa-
men sechsten verschlungen. Eben der Ursachen ward Lacko ein Eber
auffgeopffert/weilen selbiges Thier den Reben zuwider war. Etliche ^^
meynen/daß das Schweinen-Opffer Lereri seye angenehm/ weilen sie «^^^
einander in vielen Dingen gleich geachtet werden:dann sie ist eineGött zugearbe»
tin der Erden/welche die Erde bedeutet/ und ein Schwein sich allezeit Wird,
auff der Erden weltzet/ auch wie die Schwein meifienrheils schwartz/
also ist die Erde auch schwartz/ also dieseSTHier die Fruchtbarkeit der
Erden fein vorbildet: dahero bißweilen Lereri der Schweinen Ge-
burt vorgehalten wird -dann man lüget / daß ein Schwein bey ro.
Jungen in einer Geburt gebracht habe : das Schwein welches in der
Tiber gesehen worden/hat zo. Junge gebracht/ wie Virgilms erzehlet.
Es war auch in ölresäm ein ander Bildnüß Lereris gesehen worden/
wie ?Lut2ni« meldet : da Lerss selbsten mit der Rechten eine Fackel ge-
tragen/welche tkerr beweget. (^err war eins Göttin in Arcadia/ wel-
che solle Septum und dererisTochter gewesen feyn/wiewol dieserNa-
me Lereri von den Arcadiern gleich wie ^unom von den Griechen ge-
geben worden.) Nera hat mit den Knien einen Scepter und ein Faß/ Hers,
so man eine Krsts nennet/gehaltm. ?2usÄM-5 meldet/daß Lerer auch
seye Lryum's genennet wordenzauß Urfachen/da Leres khreTochter ge- cere^rx».
suchet/und verfehlet / hat dlepruNkr sie wegen grosser Liebe ws8en zu ^.
 
Annotationen