Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Cartari, Vincenzo; Hachenberg, Paul [Mitarb.]; Bourgeat, Ludwig [Mitarb.]; Bourgeat, Ludwig [Bearb.]
Vincentii Chartarii Rhegiensis Neu-eröffneter Götzen-Tempel: Darinnen Durch erklärte Darstellung deroselben erdichtet Gestalt, die bey dem Heydnischen Götter-Dienst, vor alten Zeiten gewöhnliche Verehrung, Anbettung, und herzliche Kirchen-Gepräng Vorgestellet;Zu höchst-benöthigtem Dienst und augenscheinlichen Vortheil der jenigen, welche die Geschichte so wol als Gedichte der alten bewehrten Scribenten .. verstehen wollen — Franckfurt, 1711 [VD18 11453265]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.75203#0100
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^e) rr (rs»

^^ ist in Fall bringen / da sie aber sich in eine Studt oder Pferd verwandet
ein Studt und unter dem Vieh zu Oncio geweidet / damit aber hat sie dlepm-
undneptu-num noch nicht betrogen : dann als ^eprunur sich in ein Pferd ver-
Hfecd ver, Wandelt/Hat er sie hart gedrucket/welches sie Übel auffgenommen/aber
Wandelt hernach etwas versöhnlicher worden / und sich gewachsen in i^äone:
Bahero ihr die Zunahmen gegeben worden Lr^nnis, vom WortRa-
sen/wie bey den Arcadiern brauchlich : L -Aiaaber/weil sie sich im Fluß
Ceres ist abgewaschen; Daher ist es kommen / daß Lerer schwach genennet
Gwars- worden / wegen des schwartzen Kleids / welches sie wegen proserpin»
Raub / und dlepcun, Betrug bekommen Hat. Und da sie sich lang
in einerHölen auffgehalten/ihr das Licht benommen gewesen/ welches
sich also zugetragen : Da astes was auff Erden gelebet / ihre Frucht
verstöret/ und die Menschen mehrentheils von der Pest auffgeriebes
gewesen/den Göttern unwissend wo Leressich auffhieite/hat kana ver-
fehlend auff der Jagt/ in den Arcadischen Bergen Lererem angetrof-
fen/ mit einer solchen Zierrat und Kleid: hat Jupiter nach erhaltenes
Nachricht von Panis rede/ die karc^ geschicket / und sie nach freundli-
cher Ansprach in etwas ermildert. Zur Gedächtnüß haben die Phlis
Cereris galenser in solche Höle der Göttin Lereri zu Ehren ein Hölßern Bild
Gildnüß. geopffert: Welches also gemacht gewesen auff einem Stein war eine
Weibliche Figur/ohne Kopff/daß es war ein Gauls Kopff/ als wann
§s sub- wäre: dessen Kopff war mit Schlangen und andern Thieren
behangen/ der Leib war mit einem Rock bedecket biß auff die Erde: in
einer Hand einen Delpiun oder Meer Fisch/in der ander n eine Taube
Haltend. Da waren auch rundlich gehauene Stein gefunden/darauf
Leres eingehauen war: diese Bildnüß sagen sie/seyen mit Ruthen ge-
hauen worden / darauff es in Hiesige Oerter gekommen / und Cereri
geopffert worden / darauff alle Erbsen - Arten/ ohne die Bönen/ ver-
theilet und gleichsam gespalten worden. Auß Ursachen / weilen
Das Hül- unter den Hülsen - Getreyd die Bonen unrein seyn / und kLulaniLL
AGrttald meldet dergleichen -rDer äuäor dieses Opffer / da er vermercket/
rere anbei- daß gleichsam einige Buchstaben auff den Bonen gesehen werden/
ter " ^ welche eine Traue rbedeuten sollen / Haben sie solche mit Recht in den
DitBonen Opffern gebraucht: Dahero ins gemein gesagt worden / daß die
badunrein Hauß-Götter sich der Bonen bedienet haben / aber bey den klami-
SiKur war es unrecht Bonen anrühren/nennen oder essen. p/rkLAorL«
-sagt
 
Annotationen