Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Cartari, Vincenzo; Bourgeat, Ludwig [Oth.]; Hachenberg, Paul [Contr.]; Bourgeat, Ludwig [Contr.]
Vincentii Chartarii Rhegiensis Neu-eröffneter Götzen-Tempel: Darinnen Durch erklärte Darstellung deroselben erdichtet Gestalt, die bey dem Heydnischen Götter-Dienst, vor alten Zeiten gewöhnliche Verehrung, Anbettung, und herzliche Kirchen-Gepräng Vorgestellet;Zu höchst-benöthigtem Dienst und augenscheinlichen Vortheil der jenigen, welche die Geschichte so wol als Gedichte der alten bewehrten Scribenten .. verstehen wollen — Franckfurt, 1711 [VD18 11453265]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75203#0137
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext

erdacht worden / die ihn / als des Verstands und Wohlttdenheit GOtd
verehret / selbiges Bild war also beschaffen / man sähe einenverderbten
Alten/ kahl/ runslicht/ angethan mit einer Löwen-Hautz in der Rech-
ten eine Keule / in der Lincken einen Bogen / und auff dem Rücken den
Köcherhängend/ dessen Zange war durchstochen mit einer kleinen Kett-
lein/ zu sich ziehend viel Menschen mit den Ohren. Damit der Wohl - Der Wolffs
redenheit Art äbzumahlen / so 6 iii, dem «eiculi zugegeben / denn sie redenhelt
solches mehr ttc.-cuii , als den Krafften dargeschrieben. Diesen haben ^^"^^'
fie alt erdacht / weilen die Beredsainkeit mehr unter den Alten als unter
Jungen gefundenwird/ wie »omerus in Neltore zeuget / auß dessen
Mund süsser als Honig feine Rede geflossen: Dahero mit Mercurio
und ttercuü der Tempelin ^!c2Ui3 gemein war : DieAthenienser Haben
auch in den Schulen die Kunst/ nicht allein den Musen / ^inerv-e, und
Mercurio , sondern auch tterculi jugeschricben. Bey den Griechen und
Barbaren war ^crcuriug und ttcrculcs der Schulen Patron; dahero Das ,4ste
die i^celiLmonier in Dromo / so ein Ort war / da die Jugend geübet Bildnüß.4.
worden/ dem Mercurio eilt Keul geopffert/ so von einem Oelbaum ge-
macht gewesen. Hier will ich nichtvon vielen Hercule; sagen / wiewohl
Vslro 44. ttercu!e5 gezehlet/ sondern bleibe bep einem mit den Alten /
welchen die Egyptier unter die zwölffvornehmste Götter gesetzet haben/
wie l^ercxlorus meldet. Dessen Bilde war sehr groß/ so ^lercuiir bedeu- ^crcsl«r
tet/ dahero genennet wurden ^lcläm^y^ox , so dahero kommet / alsden ^ciamx?-
Gebrüdernl^ÜLio Mi ^lomone . welche aller Schaickheitvollwaren /§«§.
von ihrer Muttervorgesagt worden/ sichvor ^ignelune zu hüten/ ha-
ben sie solches nicht geachtet/ da hat sichs zugetragen / als Hercule; müd
unter einem Bauurgelegen / sie sicherkühnet/ ttet-culi nachdemLebenzu
trachten : da solches »rrcules vermerekt/ hat er sie beyde lebendgefangen/
und sie alsobald mit gebundenen Füssen auff seinem Rücken ander
Keul getragen : welche/ im Unter sich hangen an ihrer Mutter Ermah-
nen denckend / heimlich über sich sechsten gemurmelt. Da es Hercules
gehöret/ hat er sich darinnen so beusiiget/ daßersieloßgelassen: welche
hernach ^ovem betrügen wollen / und derowegen in eine MeeMtzver-
Wandelt jeynd / wie 8ul63s meldet : Dahew unter den Oercoxis oder
Meerkatzen die Betrüger mW Schmeichler verstanden werden :
wie bey k!ur2rcbo zu lesen / daß die Fürsten sich der Schnneich-
Lev also erfreuen / wie Hercules der Meerkatzen : Von solchen
Qr hat
 
Annotationen