Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Cartari, Vincenzo; Bourgeat, Ludwig [Oth.]; Hachenberg, Paul [Contr.]; Bourgeat, Ludwig [Contr.]
Vincentii Chartarii Rhegiensis Neu-eröffneter Götzen-Tempel: Darinnen Durch erklärte Darstellung deroselben erdichtet Gestalt, die bey dem Heydnischen Götter-Dienst, vor alten Zeiten gewöhnliche Verehrung, Anbettung, und herzliche Kirchen-Gepräng Vorgestellet;Zu höchst-benöthigtem Dienst und augenscheinlichen Vortheil der jenigen, welche die Geschichte so wol als Gedichte der alten bewehrten Scribenten .. verstehen wollen — Franckfurt, 1711 [VD18 11453265]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75203#0139
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
grosser Prasset 'gewesen scyn / mir Fressen und Sauffen ,'dann er soll A^^f-r.
kitten gantzen Ochsen verschlungen habet,. Man lieset bey ^Qanrio im
z.Buch/tvie auch bey ^pvitoäoro im ^. Buch / als «c^ulc8 nacher L.in-
üum kommen / so ein Flecken zu Kbocli? , und Hurrger leiden müssen /
Haler einen zackern gesehen/solcher; umb einen Ochsen zu verkauffen^nge-
Krochen / der Bauer aber ihn; solcher; versaget / weilen fein Ackerbau
dadurch zu grund gienge / bicrcu es errörnet hat ihm beyde Ochsen ge-
nommen. Darauff arrch ihtne Ochsen Opsser gehalten worden/ und
jhme unterschiedliche Opsser erdacht morden/ als in der Starcke / in
Fressen / Sauffen und dergleichen : da von ihnen Bilder gesetzet mor-
den / wie bey 7 ulio und 8uräa mit mehrein zu sehen : Einsmals war Her- ttercuLs
culrs als ein Kind in der Wiegen/ da er gesehen zwo Schlangen zu ihm Thaten.
kriechen/ hat er solche erwürget. Da er etwas erwachsen / hat erHydram
mit den Köpffen zerschlaget; : Anderswo hat er einen Hirsch / derehrne
Füß und güldene Hörner gehabt/ erhaschet und getödtet : hat auch der
Löwen Künne zerrisset;. Bißweilen deß Königs geschwittdeste Pferdt
zerrissen und verftl-lungen; hat mich auffden Schultern einen Ebberge-
tragen : hat auch mit den Pfeilen solche Vögel geschossen/ diefo groß wa-
ren/daß sie der Sontteir-Schattengetnacht-Hateilten überwundenenPüf- »ercutis
fel/ welcher zu der Naser; Feuer arißgespritzet/herunrb geführedauch einem Skärcke.
Riesen das Hertz außgerissen/ und nach umbbrachtem Drachen/ hat er
auß»csserlcüsGartenGranat-äpsselgebracht:hat auch unter andern 6os.
Mörder vertilget : daher er genennet worden ein Vertilger alles bösen.
Und weilet; keine greulichere und abscheulichere monttra auffErden / als
der Gemüther Fehler rind Gebrechet; / so wird k^cules, als ein auffrichti-
ger aller Lasier verhaßter vorgestellet/solchern Übelvorzukommen. Dar-
zu siimn;et 8uiä2s, und sagt/ die Alten haben kgerculem als den allerver-
stanoigsien adgemahlet / daher er mit einer ^ömen-Haut gemahlet mor-
den/ so ein Bild aller Dapfferkeit ist : ^Lcroblu; im i.Buch 8zrurn. Nerc»lc»
setzt ihn gleich andern Göttern / vor die Sonne/ weil seine i r. Thaten die wird vor
ir.SonnewZeichen anweisen. Andere cignen ^lercul, die Zeiten zu/^Soime
andere bekrönen ihn mit Palmen / und deßmegen ihn; einen Baumgege- W vor
den.Dahero Vilnius im 109. Buch ^neiö. dichtet mit Paplen-Krantz dieZeit,
zgcrc^i! geopffert haben Lvwürum: dan dessen beydeSchsaffe mit zweyers
ley Gestaltengekrönet waren/ eine die Nacht/ die andere den Tag an-
deutend. Die Fablen bringen folgende Urfach Hervor / nemlich da er zur
Höllen
 
Annotationen