«o^) rf8 (M»
Ibares Die Hauß-Getter.
zj^Ie Lares warendie Hauß-Götter/ welchein den Häusern verch-
ret worden/als wann sie der Hauser Wächter wären/ denen sie
^^ nahe bey dem Herde ein Ort geheiliget/ Orarmmgenenntt/
weiten daselbst die Lares beygestelletwaren/da man auch andere Götzen
Opfferhingethan; dann ^mbriclius schreibet/ daß/ ^lexLnöer8°veru§
zween Haußgötter habe / in welchem die Bilder Christi/ Abrahams/
Grpkci>und ^Pollinis gewesen/auff dem andern Ciceronis und Virgilli
Bilde. Soseynd auch nicht allein Hauß-Götter gewesen/ sondern sie
Haben auch in den Städten und Feldern Schutz-Götter gehabt/ wie
libullns meldet im i.Vuch. IhrLares/sagend/die ihr vor alles glückst»
lig gewtsen/traget nun der Armen Gäben in Schutz.
Dahero nach FesiiMeinung feind Balle und Bildnüß/der Männer
und Weiber austgehencket worden/von Tuch/ und dieses war das Fest
der höllischen Göttersso LaresgenennetHaben/ welchen so viel Ballen als
Knecht/und so viel Schildereyen als Kinder geschencket waren/ daß sie
den Lebenden verfchonen/undzu frieden waren mit den Ballen undBil-
dern : oder ist dieses dahero entstanden/ wo Abgestorbene gewesen- die
Lares verhoffen zu finden etwas : Über die Lares feind die Hauß-Götter
blieben;feind in Jünglings Figur gemachet/ mit einer Hundhavt be-
7Z.BUV kteiret/denen ein Hund brygestellet/welches bedeutet/ daß sie die treueste
Wachter der Häuser seyen/ den Haußgenossenen freundlich / wie die
Hunde. Nun folget piurLrcbiMtinungvon Oviclis in Fest : gezo-
Die Hunde gen bißweilen seind solche mit einem Volck überzogen /
mit den^- als^wann sicihr Amptlsuch?n zu thun/damit^sie der Menschen Thun
riKuL. erkenneten undihre Lastern mit Straffen verredigen. Diese waren den
A«vr«» ^enacibuL gleich/sonderlichdieStadte zubewachen/fotche sollen beyden
- Römern gewesen scyn/als^ovis^uno und/^tnervs: andere ^pollinem,
und dleprunum, welche die Trojanische Mauren außgebautt. diccro
meldet sie konnn von schwartzoder von dem/ daß sie im schwartzen ein
sitzen: Und derowegen in den schwartzen Oertern deßHauses verehret
worden. Dahcro ist Oemplinb bey lerenno nacher Hauß gereiset/ die
Hauß-Götter zu grüffen/ auffdaß er der Geschafften halben nachdem
Marck kehre. Ihre Gestalt ist nach l'imTi Rede/ ehrne undeisserne
und sonst gebrechliche ^rerr,und Haben gelegen in den esvin Winck-
XW. Vion^Lurim L. Buch Kom. Historien meldet/ daß im Tempel
s*
Ibares Die Hauß-Getter.
zj^Ie Lares warendie Hauß-Götter/ welchein den Häusern verch-
ret worden/als wann sie der Hauser Wächter wären/ denen sie
^^ nahe bey dem Herde ein Ort geheiliget/ Orarmmgenenntt/
weiten daselbst die Lares beygestelletwaren/da man auch andere Götzen
Opfferhingethan; dann ^mbriclius schreibet/ daß/ ^lexLnöer8°veru§
zween Haußgötter habe / in welchem die Bilder Christi/ Abrahams/
Grpkci>und ^Pollinis gewesen/auff dem andern Ciceronis und Virgilli
Bilde. Soseynd auch nicht allein Hauß-Götter gewesen/ sondern sie
Haben auch in den Städten und Feldern Schutz-Götter gehabt/ wie
libullns meldet im i.Vuch. IhrLares/sagend/die ihr vor alles glückst»
lig gewtsen/traget nun der Armen Gäben in Schutz.
Dahero nach FesiiMeinung feind Balle und Bildnüß/der Männer
und Weiber austgehencket worden/von Tuch/ und dieses war das Fest
der höllischen Göttersso LaresgenennetHaben/ welchen so viel Ballen als
Knecht/und so viel Schildereyen als Kinder geschencket waren/ daß sie
den Lebenden verfchonen/undzu frieden waren mit den Ballen undBil-
dern : oder ist dieses dahero entstanden/ wo Abgestorbene gewesen- die
Lares verhoffen zu finden etwas : Über die Lares feind die Hauß-Götter
blieben;feind in Jünglings Figur gemachet/ mit einer Hundhavt be-
7Z.BUV kteiret/denen ein Hund brygestellet/welches bedeutet/ daß sie die treueste
Wachter der Häuser seyen/ den Haußgenossenen freundlich / wie die
Hunde. Nun folget piurLrcbiMtinungvon Oviclis in Fest : gezo-
Die Hunde gen bißweilen seind solche mit einem Volck überzogen /
mit den^- als^wann sicihr Amptlsuch?n zu thun/damit^sie der Menschen Thun
riKuL. erkenneten undihre Lastern mit Straffen verredigen. Diese waren den
A«vr«» ^enacibuL gleich/sonderlichdieStadte zubewachen/fotche sollen beyden
- Römern gewesen scyn/als^ovis^uno und/^tnervs: andere ^pollinem,
und dleprunum, welche die Trojanische Mauren außgebautt. diccro
meldet sie konnn von schwartzoder von dem/ daß sie im schwartzen ein
sitzen: Und derowegen in den schwartzen Oertern deßHauses verehret
worden. Dahcro ist Oemplinb bey lerenno nacher Hauß gereiset/ die
Hauß-Götter zu grüffen/ auffdaß er der Geschafften halben nachdem
Marck kehre. Ihre Gestalt ist nach l'imTi Rede/ ehrne undeisserne
und sonst gebrechliche ^rerr,und Haben gelegen in den esvin Winck-
XW. Vion^Lurim L. Buch Kom. Historien meldet/ daß im Tempel
s*