ErzeAmrz Milchernehret habe, »erculis ein Einwohner/pflegre wegerr Müs.
Vor», siggang/ mitWürffeln und andern Spielen den Tag zuzubringen/da
aber einsmahls seine Mitspieler abwesend waren/ Haler den Gott
»ercniem ZUM Spielen beruffen/ mit diesem Beding / wann der
Gött überwunden wäre/ daß er ihm etwas gutes wolle mittheilen/
wann aber der Einwohner verspielte/ wolle er ihme das Abend,
mahl geben/ und das schöne Mägdlein/ mit welcher sich der Gott fol-
re erlustieren ; mit diesem Beding hat der LöjcuuL oder Haußmann
vor sich und vor den Gott geworffen ; Aber der Haußmann istvom
Gott überwunden worden/ welcher derowegen das Mahl bereitet/
und l^uremiLm, dir schöne Dirne zugeführet / in dein Tempel zu
schlaffen : nach dem Abendmahl ist dieses Mägdlein in den Tempel
gelassen/ und die Thüren verschlossen worden/ weilen aber von ihr
so Übels nachgeredet worden/ und man eine Hur verehren folt/hat
man ihren Namen in kjorrm verändert; Und damit die Schänd
bedecket werde / haben sie solche zu einer Göttin erdacht/ welche den
Blumen vorgestanden/ und ihre Feste Morales genennet/ in welchen
alle Bossen mit nackenden Weibern geübet worden : In diesen Fest-
Tagen seynd such die Hasen Jagten und der Gembse / gehalten
Wörde«: dann diese Thier waren in den Gärten uffgehalten/ welche
Göttin unter dieser Göttin Schutz gewesen; wie Ovicliur gemeldet: Es
Vs-rs, war auch bey ihnen die Göttin von», welche zur Erden gehöret;
korpk/rius vermtynet/ wie Lusebias meldt/ daß sie der Erden TU«
gend sey/ welche den geworffenen Samen treibet/und ernehret/von
den Alten den Namen der Göttin Von- erhalten : Dessen Funda-
ment ist/ daß derselben Bildnuß darreiche einige grüne Gewächs/
welche gleichsam frisch hervor kommen. Das Opffer aber/
so sie opsserten/ welche eine Loß wäre / hat angezeigt / daß die
Alten diese Göttin vor die Erde genommen haben. Diese Lons ist
kLiMs.genennetworden/ also/ weil sie sechshundert Gütigkeiten auß der
Erden uns zuschicket : Selbige wird auch ksuna genennet ; dann
sie ist uns günstige wann wir ihrer Hülffvonnöthen haben: Sie hat
auch andere Nahmen / welche klucsrckus erzehler sagend: mit lvas
Der Göttin einem Bund Sozius , auß Lieb gegen des Käyftrs Weib weibliche
A^s 'Kleider angethan/ und in dieser Göttin Hetugthumb eingetrungen«
Von ihr wird gelesen/ daß sie so feye der Keuschheit zugethan gerve-
stn/daß sie äusser ihrem Ehemann keinen Menschen ansesehen/noch
von
Vor», siggang/ mitWürffeln und andern Spielen den Tag zuzubringen/da
aber einsmahls seine Mitspieler abwesend waren/ Haler den Gott
»ercniem ZUM Spielen beruffen/ mit diesem Beding / wann der
Gött überwunden wäre/ daß er ihm etwas gutes wolle mittheilen/
wann aber der Einwohner verspielte/ wolle er ihme das Abend,
mahl geben/ und das schöne Mägdlein/ mit welcher sich der Gott fol-
re erlustieren ; mit diesem Beding hat der LöjcuuL oder Haußmann
vor sich und vor den Gott geworffen ; Aber der Haußmann istvom
Gott überwunden worden/ welcher derowegen das Mahl bereitet/
und l^uremiLm, dir schöne Dirne zugeführet / in dein Tempel zu
schlaffen : nach dem Abendmahl ist dieses Mägdlein in den Tempel
gelassen/ und die Thüren verschlossen worden/ weilen aber von ihr
so Übels nachgeredet worden/ und man eine Hur verehren folt/hat
man ihren Namen in kjorrm verändert; Und damit die Schänd
bedecket werde / haben sie solche zu einer Göttin erdacht/ welche den
Blumen vorgestanden/ und ihre Feste Morales genennet/ in welchen
alle Bossen mit nackenden Weibern geübet worden : In diesen Fest-
Tagen seynd such die Hasen Jagten und der Gembse / gehalten
Wörde«: dann diese Thier waren in den Gärten uffgehalten/ welche
Göttin unter dieser Göttin Schutz gewesen; wie Ovicliur gemeldet: Es
Vs-rs, war auch bey ihnen die Göttin von», welche zur Erden gehöret;
korpk/rius vermtynet/ wie Lusebias meldt/ daß sie der Erden TU«
gend sey/ welche den geworffenen Samen treibet/und ernehret/von
den Alten den Namen der Göttin Von- erhalten : Dessen Funda-
ment ist/ daß derselben Bildnuß darreiche einige grüne Gewächs/
welche gleichsam frisch hervor kommen. Das Opffer aber/
so sie opsserten/ welche eine Loß wäre / hat angezeigt / daß die
Alten diese Göttin vor die Erde genommen haben. Diese Lons ist
kLiMs.genennetworden/ also/ weil sie sechshundert Gütigkeiten auß der
Erden uns zuschicket : Selbige wird auch ksuna genennet ; dann
sie ist uns günstige wann wir ihrer Hülffvonnöthen haben: Sie hat
auch andere Nahmen / welche klucsrckus erzehler sagend: mit lvas
Der Göttin einem Bund Sozius , auß Lieb gegen des Käyftrs Weib weibliche
A^s 'Kleider angethan/ und in dieser Göttin Hetugthumb eingetrungen«
Von ihr wird gelesen/ daß sie so feye der Keuschheit zugethan gerve-
stn/daß sie äusser ihrem Ehemann keinen Menschen ansesehen/noch
von