, «s§) 97 <Kv»
Habe/ dahero er c^!lei-ri§ oder Bereiter genenntt worden : dem -auch
psalLnms beyfallt/ indtme er sagt/daß Klenelsus in den PferdrsEpie-
len den Eyd durch ^exmni Mmen vorgetragen/ daß kein Betrug
solle Vorgehen» Daher feind die Circensifche Spiele/fo zu Rommit
Pferden gefchehen/^c^unogchtiliget worden. Sie wurden befördert
in den LonülLilbuL, welche von^omulo gestifftet/zm Gedächtnis der
geraubten Sabinern / wie Livius meldet; Dann wie Plutsrebus mel-
det/ daß eia Altar unter der Erdenin Circo eines Gottes gefunden/ und
der ^kahme Conlus gegeben worden/ oder von Contillo, oder Rath
bedeutend/ oder da die Rätheverschlossen gehalten werden/als wie bey
einem geheimen Rath : derowegen zu dessen Altar der Zugang verbot-
Len warl/ äusser in den Fefttägen der Ciremsischen Spielen / so gewir-
cket / daß Neprunur auch Conins genenntt worden / davongenug ge-
schrieben/ dann von dessen Büd sindetman beyden Schreibern keine
Nachricht. Daß aber die Pferdtunter ^epcunlSchutz/bcschreibetpLu-
ianlss wmläufftig : da erden Zunamen die^runi setzt Hrax jplüm : ^^-.^^
dann von ihm die Pferde Herkomnien / welcher sunoni zwey Pferde ver- ^^
ehret/ welche sie dem CsNor und Pollux gegeben, l^spmno werden
sehr wohl die Pferdezugeeignet/Mdeme ^e^wnus, gleich den Pferden/
alles auff dem Meerzuführet. Daher pkilottrsrus in Beschreibung
zweyer Insulen/einen Marcktdafelbst/so gemein/ beschreibet/ darauff
verkaufft wird/ was derAcker hervor bringet/und was dasMeer herauß
gegeben/ dawar dlepruno ein Bildnüß auffgerichttt/mit einem Pflug
und Wagen / als wann er ein Ackersmann gewesen wäre / damit er
aber nit allein der Erden Gott genenntt/ issauff des Pflugs Spitzen
eine Schiff-Spitz gefetzet worden/ auff daß man ihn angesehen/ wie
einen schiffenden 5leprunum,derdie Erde bezackerte.
Bey den Eleys / wie pLusilnisLmeldet / ist ein Bildnüs gesehen
worden / in einer zarten Jünglings gestalt/ der dm Fuß mit dem Fuß
truckte/ mit beyden Händen hat er sich auffeinen Spieß gelehnet/dieses
Bild war bald mit leinen? bald wollenenKleidern angethan/so Neptuns
gehtiligttwar/ es wurd aber nichtbleprum, sondern Sarrapls , oder der
Wald - Götter Bildnüs genenntt. Zwey Müntz Pfenning feind
entstanden / einer von Vech-ch-mocher ander von ^clnsno , auff welchen
^eprunl Bild gesehen worden/nackend stehend/auffdem Rücken hatte
Schangen ein Zierrats-/ in der Rechten ein Schirm;Austeinem andern
Habe/ dahero er c^!lei-ri§ oder Bereiter genenntt worden : dem -auch
psalLnms beyfallt/ indtme er sagt/daß Klenelsus in den PferdrsEpie-
len den Eyd durch ^exmni Mmen vorgetragen/ daß kein Betrug
solle Vorgehen» Daher feind die Circensifche Spiele/fo zu Rommit
Pferden gefchehen/^c^unogchtiliget worden. Sie wurden befördert
in den LonülLilbuL, welche von^omulo gestifftet/zm Gedächtnis der
geraubten Sabinern / wie Livius meldet; Dann wie Plutsrebus mel-
det/ daß eia Altar unter der Erdenin Circo eines Gottes gefunden/ und
der ^kahme Conlus gegeben worden/ oder von Contillo, oder Rath
bedeutend/ oder da die Rätheverschlossen gehalten werden/als wie bey
einem geheimen Rath : derowegen zu dessen Altar der Zugang verbot-
Len warl/ äusser in den Fefttägen der Ciremsischen Spielen / so gewir-
cket / daß Neprunur auch Conins genenntt worden / davongenug ge-
schrieben/ dann von dessen Büd sindetman beyden Schreibern keine
Nachricht. Daß aber die Pferdtunter ^epcunlSchutz/bcschreibetpLu-
ianlss wmläufftig : da erden Zunamen die^runi setzt Hrax jplüm : ^^-.^^
dann von ihm die Pferde Herkomnien / welcher sunoni zwey Pferde ver- ^^
ehret/ welche sie dem CsNor und Pollux gegeben, l^spmno werden
sehr wohl die Pferdezugeeignet/Mdeme ^e^wnus, gleich den Pferden/
alles auff dem Meerzuführet. Daher pkilottrsrus in Beschreibung
zweyer Insulen/einen Marcktdafelbst/so gemein/ beschreibet/ darauff
verkaufft wird/ was derAcker hervor bringet/und was dasMeer herauß
gegeben/ dawar dlepruno ein Bildnüß auffgerichttt/mit einem Pflug
und Wagen / als wann er ein Ackersmann gewesen wäre / damit er
aber nit allein der Erden Gott genenntt/ issauff des Pflugs Spitzen
eine Schiff-Spitz gefetzet worden/ auff daß man ihn angesehen/ wie
einen schiffenden 5leprunum,derdie Erde bezackerte.
Bey den Eleys / wie pLusilnisLmeldet / ist ein Bildnüs gesehen
worden / in einer zarten Jünglings gestalt/ der dm Fuß mit dem Fuß
truckte/ mit beyden Händen hat er sich auffeinen Spieß gelehnet/dieses
Bild war bald mit leinen? bald wollenenKleidern angethan/so Neptuns
gehtiligttwar/ es wurd aber nichtbleprum, sondern Sarrapls , oder der
Wald - Götter Bildnüs genenntt. Zwey Müntz Pfenning feind
entstanden / einer von Vech-ch-mocher ander von ^clnsno , auff welchen
^eprunl Bild gesehen worden/nackend stehend/auffdem Rücken hatte
Schangen ein Zierrats-/ in der Rechten ein Schirm;Austeinem andern