dahers in einen; Theil in QrLLiL . ein Altar gewesen/ der demGott ^l-ers-
xero gkspffert worden ; welcher derParcen Führer gewesen. pausÄnizz
schreibet / daß Jovis Zunahmen gewesen/ dann er allein hat den Gewaltü-
DerGötter ber die Parcen/ vielleicht derUrsiichen/ weilen er solle der Götter Schrei-
Schutber- ber scyn/ alswann esseinAmpt wäre/ weilender Götter Willen ihm be-
kandt und offenbahr/daß er/ wo nöthig/ solche gebrauchen kan. l'errur
^ppianurmeldet/ daß in 8riris seye eine bleyerne Blattgesetzet gewesen/
darauff ein Circul war/ in welchem ein Kind nackend ufeinem Stuhlge-
fessen/ welches mit Hand und Füß das Gesicht bedecket. Uber dem
Haupt war Oorbo, zu den Füssen war ein geflügelter nackender Knab/
welcher mit der rechten Hand das rechte Kny gehaben; mit der lincken
Hat er des Menschen Hirnschaal gehalten / welcher im Maui ein über-
zwerch Bein gehalten ; dem Knaben ist der Nahmen gegeben worden
Hücks, aber daß wir ein Ende machen von der Stygischen Freund-
schafft/ nun wollen wir vom Schifflein besehen/welches der sterblichen
Menschen Cörper über den Fluß ^cb^on überbringet / nicht alle/
NM ^ß1 sondern selbige / die die Götter erzürnet haben / wie v-mres Virgilium
Htlvnrik.ä. einführet : der meldet / daß ohn Unterscheid alle Menschen hinüber ge-
führte werdens Wie die Alten auch gemeldet haben / wiewohln nicht
alle also hinüber geführet worden / wie auß Virgilio im 6. Buch ^neiä.
gemeldet: dann diejenige seynd alssbald übergeführet worden/welcheder
Begräbnuß geneigt gewesen / wann sie aber unbegraben gelegen/Habcö
sie bey Hundert Jahren halten müßen/ ehe sie übergeführet worden. 5e-
rreca beschreibet Lbaromem , wiel folgt : dieser halt den Fluß/ von
Anschauen und Verehrung schröcklich/ er hält die Geister grausamlich/
der Bart hanget verwildt/ und mit einem gräußlichen Bauchsich bah-
net: seine eingeworffene Wangen pausen / er beherrschet als ein Träger al-
len Zufuhr. Und Virgiliurbeschreibttihn auch alsoims.Buch ^neiü. Al-
so hat ihn auch ?oi/gnsru8 in etlichen Tafflen außgedrucket/ welcheim
Tempel ^pollinis bey den Phocensern auffgehalten worden: dann erim
Mahlen Hatdie Psetenvon Altersvorgestellet/pautäniarmeldend in^bo-
csicis:welcherauch von einem Wassergedacht/so vor ^cberon solle gesetzet
seyn/darinen einenMengeRohrsstehet/undvieler Fischschatten/aber keine
Mttgung Fisch zußnden. Job.Luccariur sagtvon ged. Bilde/ daß^bsronvor die
kbarouL Aitgenomen wird/wie es auch 8r.lVIU5 verstanden: Dieser seve der Sohu
ttsrebi- der krslkmire die Geheimuüssen des Göttlicher) Willens/ von
wel*
xero gkspffert worden ; welcher derParcen Führer gewesen. pausÄnizz
schreibet / daß Jovis Zunahmen gewesen/ dann er allein hat den Gewaltü-
DerGötter ber die Parcen/ vielleicht derUrsiichen/ weilen er solle der Götter Schrei-
Schutber- ber scyn/ alswann esseinAmpt wäre/ weilender Götter Willen ihm be-
kandt und offenbahr/daß er/ wo nöthig/ solche gebrauchen kan. l'errur
^ppianurmeldet/ daß in 8riris seye eine bleyerne Blattgesetzet gewesen/
darauff ein Circul war/ in welchem ein Kind nackend ufeinem Stuhlge-
fessen/ welches mit Hand und Füß das Gesicht bedecket. Uber dem
Haupt war Oorbo, zu den Füssen war ein geflügelter nackender Knab/
welcher mit der rechten Hand das rechte Kny gehaben; mit der lincken
Hat er des Menschen Hirnschaal gehalten / welcher im Maui ein über-
zwerch Bein gehalten ; dem Knaben ist der Nahmen gegeben worden
Hücks, aber daß wir ein Ende machen von der Stygischen Freund-
schafft/ nun wollen wir vom Schifflein besehen/welches der sterblichen
Menschen Cörper über den Fluß ^cb^on überbringet / nicht alle/
NM ^ß1 sondern selbige / die die Götter erzürnet haben / wie v-mres Virgilium
Htlvnrik.ä. einführet : der meldet / daß ohn Unterscheid alle Menschen hinüber ge-
führte werdens Wie die Alten auch gemeldet haben / wiewohln nicht
alle also hinüber geführet worden / wie auß Virgilio im 6. Buch ^neiä.
gemeldet: dann diejenige seynd alssbald übergeführet worden/welcheder
Begräbnuß geneigt gewesen / wann sie aber unbegraben gelegen/Habcö
sie bey Hundert Jahren halten müßen/ ehe sie übergeführet worden. 5e-
rreca beschreibet Lbaromem , wiel folgt : dieser halt den Fluß/ von
Anschauen und Verehrung schröcklich/ er hält die Geister grausamlich/
der Bart hanget verwildt/ und mit einem gräußlichen Bauchsich bah-
net: seine eingeworffene Wangen pausen / er beherrschet als ein Träger al-
len Zufuhr. Und Virgiliurbeschreibttihn auch alsoims.Buch ^neiü. Al-
so hat ihn auch ?oi/gnsru8 in etlichen Tafflen außgedrucket/ welcheim
Tempel ^pollinis bey den Phocensern auffgehalten worden: dann erim
Mahlen Hatdie Psetenvon Altersvorgestellet/pautäniarmeldend in^bo-
csicis:welcherauch von einem Wassergedacht/so vor ^cberon solle gesetzet
seyn/darinen einenMengeRohrsstehet/undvieler Fischschatten/aber keine
Mttgung Fisch zußnden. Job.Luccariur sagtvon ged. Bilde/ daß^bsronvor die
kbarouL Aitgenomen wird/wie es auch 8r.lVIU5 verstanden: Dieser seve der Sohu
ttsrebi- der krslkmire die Geheimuüssen des Göttlicher) Willens/ von
wel*