schöner Gestalt/ so dauerhafftig abgemahlet. 801625 sagt Mercurio zu/ Das sist«
eine viereckigte Gestalt/daß er der W^ Heitgewiß sey/ und die Lügen ver- Bkldnü^a.
tilge: ^lexsnLlcr ^capolicsnur im 4. Buch schreibet/ daß ^eccurii Bilde '
beyden Griechen seye viereckige/ allein mit ausgemachtem Haupt: der-
gleichen Bilder haben sie vor die gemeine Hauser gestellet / wie 8ui<ja;
meldet. DieThucydides im 6. Buch Piurarckl melden/ daß derglei-
chen Bilder/deren vielzu Athenwaren/ meiner Nachtabgeworffen wor-
den. Dergleichen Bilder seynd auch »erms egenennet worden : so in »«.»«,
die hohe Schulengesetzet worden/ dahero Cicero in der Epistel an ^rn-
c»mim 2. Buch also schreibet: Daß »erm- Bücher mit den ehrnen
Köpffen mir Wohlgefallen/ hat auch ihn ermahnet solche ihm zuzuschicken;
mit welchen er feine Ülbilorbsc zieren kan. Die Athenienser seynd der
Bilder erste Künstler gewesen / darnach haben sie nicht allein klsrcurU
Bildnüß/ sondern auch andere nachgemahlet : sonderlich die ärcaöer,
bey welchen der Altar ^ovis mit dessen Bilde waren geheiliget / ^ercu- Bilder
riu5 war mit dem Zunahmen genennet cilleniur, von einem Berg in erste Mel-
ÄrcLclia>daergebohren war. Festus aber sagt/daßer genennetworden A^.
also/weilener alle Sachen mit Reden ohne Handeausmache; ^ercuriur ^'""^-
war von )ove in die Weltgeschicket worden/ um die unwissende wohl
beredentzu machen: und anzumahnen zu einemchrbahren Leben.Dahero Die Zunge
die alten die Zungen ^lc.-rcuciogeheiliget / und war derbrauch / wan sie wird^er-
Schlaftengiengen / Mein zu trincken/ und die Zungen der Opssernihm ^«o gehei-
auffopfterten. 'l^ercurju§istd.rKauffleuten Gott/ dahero istesgesche- MMeute»
henwie 8ui6r§ meldet/ daßman ihm zu seinem Bildnüß einen seckel ge- A^t. E
hangen, kul^enciuzsetzt Viercullum Gelt andie Füsse / wegen der ge»
schwindigkeit/ und geschafften der Kauftleuthen: dahero (^l^ in den
Commenttliis üc dello 6sllico, die Odilos vor andere Götter zu vereh-
ren den ^ercurium vorbehalten habe/ schreibet dann/ wie er aller Künsten
Erfinder seyn solle/ so soll er auch denen Handelsleuten vorstehen/ und we-
gen der Wachtsamkeitihmeein Han beygestelletworden/anzudeuten/daß
die Menschen sich der Wachsamkeit befleissen sollen. ?sulgniL5schreibt in Ein Han
Corimb-von einemAltar/daden^ustr und zugleich demSchlafgeopffert "^ ^"'
wird/wegen ihrer Gleichheit.Die Alten haben den Schlafzu einem Gott stellet. ^
gehabt/ deme sie Bilder gesetzet: denselben hat »omerus und bielio-lu? Der Schlaf
deß Todes Bruder genennet : deme auch ein Bild im Cypselischen oderxom-
Schloß ausgehauen gewesen / es war ein Weib/ die mit der lincken nur Bild.
Hand einen weissen Knaben schlaffend gehalten / in der rechten einen vergüt«».
Q schwär»
eine viereckigte Gestalt/daß er der W^ Heitgewiß sey/ und die Lügen ver- Bkldnü^a.
tilge: ^lexsnLlcr ^capolicsnur im 4. Buch schreibet/ daß ^eccurii Bilde '
beyden Griechen seye viereckige/ allein mit ausgemachtem Haupt: der-
gleichen Bilder haben sie vor die gemeine Hauser gestellet / wie 8ui<ja;
meldet. DieThucydides im 6. Buch Piurarckl melden/ daß derglei-
chen Bilder/deren vielzu Athenwaren/ meiner Nachtabgeworffen wor-
den. Dergleichen Bilder seynd auch »erms egenennet worden : so in »«.»«,
die hohe Schulengesetzet worden/ dahero Cicero in der Epistel an ^rn-
c»mim 2. Buch also schreibet: Daß »erm- Bücher mit den ehrnen
Köpffen mir Wohlgefallen/ hat auch ihn ermahnet solche ihm zuzuschicken;
mit welchen er feine Ülbilorbsc zieren kan. Die Athenienser seynd der
Bilder erste Künstler gewesen / darnach haben sie nicht allein klsrcurU
Bildnüß/ sondern auch andere nachgemahlet : sonderlich die ärcaöer,
bey welchen der Altar ^ovis mit dessen Bilde waren geheiliget / ^ercu- Bilder
riu5 war mit dem Zunahmen genennet cilleniur, von einem Berg in erste Mel-
ÄrcLclia>daergebohren war. Festus aber sagt/daßer genennetworden A^.
also/weilener alle Sachen mit Reden ohne Handeausmache; ^ercuriur ^'""^-
war von )ove in die Weltgeschicket worden/ um die unwissende wohl
beredentzu machen: und anzumahnen zu einemchrbahren Leben.Dahero Die Zunge
die alten die Zungen ^lc.-rcuciogeheiliget / und war derbrauch / wan sie wird^er-
Schlaftengiengen / Mein zu trincken/ und die Zungen der Opssernihm ^«o gehei-
auffopfterten. 'l^ercurju§istd.rKauffleuten Gott/ dahero istesgesche- MMeute»
henwie 8ui6r§ meldet/ daßman ihm zu seinem Bildnüß einen seckel ge- A^t. E
hangen, kul^enciuzsetzt Viercullum Gelt andie Füsse / wegen der ge»
schwindigkeit/ und geschafften der Kauftleuthen: dahero (^l^ in den
Commenttliis üc dello 6sllico, die Odilos vor andere Götter zu vereh-
ren den ^ercurium vorbehalten habe/ schreibet dann/ wie er aller Künsten
Erfinder seyn solle/ so soll er auch denen Handelsleuten vorstehen/ und we-
gen der Wachtsamkeitihmeein Han beygestelletworden/anzudeuten/daß
die Menschen sich der Wachsamkeit befleissen sollen. ?sulgniL5schreibt in Ein Han
Corimb-von einemAltar/daden^ustr und zugleich demSchlafgeopffert "^ ^"'
wird/wegen ihrer Gleichheit.Die Alten haben den Schlafzu einem Gott stellet. ^
gehabt/ deme sie Bilder gesetzet: denselben hat »omerus und bielio-lu? Der Schlaf
deß Todes Bruder genennet : deme auch ein Bild im Cypselischen oderxom-
Schloß ausgehauen gewesen / es war ein Weib/ die mit der lincken nur Bild.
Hand einen weissen Knaben schlaffend gehalten / in der rechten einen vergüt«».
Q schwär»