Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Cartari, Vincenzo; Bourgeat, Ludwig [Oth.]; Hachenberg, Paul [Contr.]; Bourgeat, Ludwig [Contr.]
Vincentii Chartarii Rhegiensis Neu-eröffneter Götzen-Tempel: Darinnen Durch erklärte Darstellung deroselben erdichtet Gestalt, die bey dem Heydnischen Götter-Dienst, vor alten Zeiten gewöhnliche Verehrung, Anbettung, und herzliche Kirchen-Gepräng Vorgestellet;Zu höchst-benöthigtem Dienst und augenscheinlichen Vortheil der jenigen, welche die Geschichte so wol als Gedichte der alten bewehrten Scribenten .. verstehen wollen — Franckfurt, 1711 [VD18 11453265]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75203#0143
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
im Frieden gebraucht / daher ihn auch bewehrt gemacht : und die Fab - ._
len rnelden/daß die Hanen pLllanclem umbracht haben / der ein Reiß ''
war, Päügcbum war psliallis Bilde / so vom Himmel solle gefallen omEm«.
seyn : welches zu Rom in Velir Tempel gestanden / und so wohl ver-
wahretworden / baß keinem ein Eingang vergönnet worden / vielweni-
ga 'anzurühren / äusser die Jungfrauen / welche solche verwahrten.
Selbige auch ^ rironia genennt worden / entweder wegen i^biX Pglu- Das s8ste
cje, dessen Tochter sie soll gewesen seyn / oder vielleicht Weib / sie zum Bildnus. ^
ersten dagesehen worden. Oderweilender Weißheit drey Theil seynd/
als das gegenwärtige erkennen / künfftige Dingevorbey sehen / und die
vergangene bedencken. Oder weilender Weißheitdrey Aempter seynd:
als gute Räthe geben / recht richten/ und rechtwircken/ das andere gehe iri«».-^
ich vorbey. ^ucrvL wird genennet von Ermähnen/ dann die Weiß-
heituns allezeit unseres Ampts ermahnet / oder wegen der traurenden-
Kräfften / so die studirende anwenden müssen : oder vom Trohen/ ^oei-^.
dann gleichwie die Kriegs-Göttin im Anschauen erschröcklich / also sie
nicht ungleich / daherokcllona genennet worden : dann einige setzen
ihr beydeNanien zu / die Alten haben keilonam dem Krieg zugeschrie- L-Houz.
ben : erlar hat hinderlassen / daß die Opp^occs sie allein verhret
haben / und der erste Platz ihr gebühre / den ihr Priester innen ha-
be. Aber mit den Bildern seynd sie ungleich : Dann Minerva in
den Kriegs-Sachen den Kaysern mit Weißheit / Fleiß rmd Rath bey-
gehen/ Lellomaber/Rumor/ Schlachten/ Fechten und dergleichen be-
deutet: dann sie dichten sie als deß ^rns Wagen / wie 8cstiu5 im/.
Buch Tchekaicl. meldet : Lell.M2 mit blutiger Hand und/angem Spiesse
fechtet. Eie fingirensie auch mit besprengtem Blut/ sie wird aber auch
mit KiinervL Kräfften angethan/ gantzgütig. Bey^rsrio im r. Buch
ibeb. Lclicm-lderowegen ein Göttin des Zornserdichtetworden : wel-
chedie Schlachten/Blutund Krieg in Händen hat: daher ihre Priester/
so Kellonarii genennet/ mit den Messern sich selbsten gerissen / und mit
ihrem eignen Blut dasGötzen-Bild versöhnet : Dieftmahlten sieösster
mitGeißlen/bald den Krieg anblasend/miteinemHorn/bald miteiner Fg-
ckel/wft 5rsriu5meldet/ daß anfangs deß Kriegseine brennendeFackel ge-
zeiget worden/ss auch elaucjjanllx meldet im r.Buch vom Raub ?roksrp.
I^lüpbonc auf einer fichtzum Streit/
Berusst mit Liechter alle Krieges Leus.
 
Annotationen