Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Cartari, Vincenzo; Hachenberg, Paul [Contr.]; Bourgeat, Ludwig [Contr.]; Bourgeat, Ludwig [Oth.]
Vincentii Chartarii Rhegiensis Neu-eröffneter Götzen-Tempel: Darinnen Durch erklärte Darstellung deroselben erdichtet Gestalt, die bey dem Heydnischen Götter-Dienst, vor alten Zeiten gewöhnliche Verehrung, Anbettung, und herzliche Kirchen-Gepräng Vorgestellet;Zu höchst-benöthigtem Dienst und augenscheinlichen Vortheil der jenigen, welche die Geschichte so wol als Gedichte der alten bewehrten Scribenten .. verstehen wollen — Franckfurt, 1711 [VD18 11453265]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75203#0144
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Kriegs- Vor NcllonL Bild ist eine Säule aufgerichtet/ so die Römer die Kriegs-
Säule» Säulgenennet/ und wann sie einen Krieg angekündetHaben/ Haben sie
einen keckem oder Götzen-Diener zum Feind geschicket/ welcher nach
Kundschafft / einen Spieß ins Lager geworffen. Aber bey den Alten
war ein anderer Brauch / den Krieg anzukündigen/ welchen ich bey 1»-
NO und t^2! re andeuten will : Und damit mit Leilona ein Ende gemacht,
werde / so ist einunterschied zwischen dem Bilde KlMervL und Lells-
NL : k^inervL Sturmhut/ wie ^pulcjusim ro. Buch meldet/ ist mit
einem Oelzweig untgeberr / dann dieser Baum war ihr geheiligt/ dann
sie soll dessen Erfinder seyn / wie VirFtbus im r. Buch Oeoig. meldet.
Und wie die Fablen melden / istein Zanck zwischen ihr und d^epruno ent-
standen / welchem der Sitz zu ^rken soltezugeeignet werden, bteeoclo-
tu;schreibet/ daß selbiger Oelbaum / welchen sie gepsiantzet / in d^epru-
ni Streit/ gebrennet habe/ mit der Stadt von den Persern angezündet/
seye aber selbigen Tagwieder hervor kommen und zweyer Elnbogen hoch
gewachsen. Einige sagen / solches seye derowegen geschehen / weilen
Minerva die Erste gewesen / so gelehre- die Oel-Perlein auszupressen:
oder weilen bey den Nacht-Wachtern vielOtlsverzehretworden. Da-
rainerv« Hero / wie Paulsnig; meldet / dieser Göttin zu Ehren eine güldene Lucern
Lucern. geopffert worden / darinnen das Oel nicht solre verzehrt werden / biß
ein Jahr vollendet sey / da doch die Lucern Tag und Nacht brennete:
Solches ist dahero kommen / weilenein Wichen darinnen gemachet
war von Carpasischen Tuch ; welches Tuch mit den; Oe!verzehret wor-
den. Meldet weiter in den Lorinchiix , daß^äopeu; wegen einer Vic»
ctorie ^inenT einen Tempelgebauet/ und nach Endigung an der Göt-
tin Gebiet/ sie folte ein Zeichen geben/ daß ihr die Kirchweyhung genehm
seye ; dahero alsobald vor der Kirchen Oel geflossen. Arrs welchen er-
hellet / daß ^insrvX nichtunrecht Oelgegeben seye; nicht allein wegen
der Weisheit Erkündigung/sondern wegen der gefundenenKünsten von
ihr zu eperciren wie sie auch die Nahe- und Weber-Kunst gehabt / und
DitKün- wormir dieWeiber umgehen. Dahero bey den Griechen selbige Höl-
sten sevnd her erdacht worden / mit beyden Händen den Spinnrocken zu halten,
von kainervL ^xy den Römern seynd der ^inervre Tag gehalten wordenimMonath
^^^ Kt-rrrio, da die Frauen den Mägden zu Tisch ausgewartet / sagend/
Wvrvm. tz^ß dic Magdeobige Diensten thun müssen ; dahero die Mägde solches
auch als eins Gabe von ihnen erkennet. Man hat auch auf^wcrvL
Helm
 
Annotationen