Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Cartari, Vincenzo; Hachenberg, Paul [Contr.]; Bourgeat, Ludwig [Contr.]; Bourgeat, Ludwig [Oth.]
Vincentii Chartarii Rhegiensis Neu-eröffneter Götzen-Tempel: Darinnen Durch erklärte Darstellung deroselben erdichtet Gestalt, die bey dem Heydnischen Götter-Dienst, vor alten Zeiten gewöhnliche Verehrung, Anbettung, und herzliche Kirchen-Gepräng Vorgestellet;Zu höchst-benöthigtem Dienst und augenscheinlichen Vortheil der jenigen, welche die Geschichte so wol als Gedichte der alten bewehrten Scribenten .. verstehen wollen — Franckfurt, 1711 [VD18 11453265]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75203#0147
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
M) ^f (^

und beschreibet sie mit einem stamiich und schelendem Weib/ mitFüs-
sen gebogen/ mitviel Händen- bleicher Farbe/ welche Hernach geschwind
zu reden angefangen / hat sich auffgericht und ihr weisses Angesicht in
solche Farben versiebet/ wie ^mor oder die Liebe begehret hat/ und Das 5-ste
von derselben mit den süssesten Worten wäre verführet werden / wo Dildnüß .^.
nicht alfobald eine heilige und wunderbare Göttin Hervor kommen
wäre/ welche der andern die gefaste Kleider abgeschnitten/und ihr den
Bauch eröffnet hatte/ da ein solcher Wust Hervor geflossen / daß sie ihr
den Schlaff genommen. Wer nun den Tugend-oder Wollüsten-
Weg wil anders abmahlen/dichte ihm den Pythagorifchen CarLÄer,
so bey Virgilio gefunden wird/ wie folget:
Wer den Tugend Pfad erlangen wil/
Hat Creutz/ Elend und des Jammers viel/
Ja in solchem Weg man selig wird/
Und in alle Wollüst eingeführt:
Der aber in Wollust lebet stet/
Und in Freuden prächtig einher geht/
Glaub / hat endlich ein verderbtes End/
Und wird bald ein Höllen-Kindgetrennt-
Und dieses wird nich: unrecht geredet / dann die Wollüste bringen
endlich anders nichts als Trauren : Die Tugenden aber uns nicht al-
lein das Demuth befriedigen/ und erfreuen / sondern auch bey andern
Ehr und Lob gebahren. ^iciaruLmahlet die Ehr mit einem Purpur- ttsoor
Kleid/ und mit einem Lorber bekrönet. Andere die Göttin Vircurem oder Ehr»
ihr vorziehen / darnach ist ttonor oder die Ehre / von Lu^inezu-
geführel worden. Die Alten Haben Volu^m, als Göttin der Wob v«iuxü.
lösten/verehret: wie Varro meldet/ welche Vircurem oder die Tugend
mit Füssen g'tretten. Auffdeffen Altar ist gesehen worden ^ngeroniL ^«Zerom«-
Bildnüß / dahcro die Göttin ^^enora genennet worden / von
Handlen Herkommend; Aber wirkehren zu ^ngaronam, welche ihren
Namen von Aengsten Hat/ oder weilen dieRömer/ auff dieser Göttin
Bitte, von ihrer Kranckheitund Zäpftlein erlöset worden. Derowe-
gen dessen Haiß mit einem Tuch verwickelt/ wolmik auch der Mund
bedecket war/ gesehen worden« ^acrobius im i.Buch 8»rurn. mel-
det/
 
Annotationen