Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Cartari, Vincenzo; Hachenberg, Paul [Mitarb.]; Bourgeat, Ludwig [Mitarb.]; Bourgeat, Ludwig [Bearb.]
Vincentii Chartarii Rhegiensis Neu-eröffneter Götzen-Tempel: Darinnen Durch erklärte Darstellung deroselben erdichtet Gestalt, die bey dem Heydnischen Götter-Dienst, vor alten Zeiten gewöhnliche Verehrung, Anbettung, und herzliche Kirchen-Gepräng Vorgestellet;Zu höchst-benöthigtem Dienst und augenscheinlichen Vortheil der jenigen, welche die Geschichte so wol als Gedichte der alten bewehrten Scribenten .. verstehen wollen — Franckfurt, 1711 [VD18 11453265]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.75203#0014
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Mr) r (-^

und Thieren seyn muß / solches haben einige nicht zugeben wollen/
aber es wird keiner gefunden/der da Theil hieran Haben wolle: Dem
Menschen kommts allein zu / GOtt und die wahre Religion zu er-
kennen/ welche Erkäntnüß der Menschen Augen billich gen Himmel
heben muß/ dessen Zusammenfägung zu erkennen / daß nemlich einer
seyn müsse/ der mit unendlicher Lieb / Macht und Vorsehung alles
regieret/ bedienet/ und alles noch erhält : Diesen G-Ott Haben sie
angeruffen/welcher alles Guten ein Urheber ist/ewig / unendlich und
in allen Fällen unwandelbar. Aber doch nehmen nicht ave diese
Warheit an unter denen Creaturen so von G-OTT geschaffen find.
Dann indem die Boßheit bey den Menschen eingerissen / seynd fie
nicht weiter mit ihren Gedancken gestiegen / sondern nur darauff ge-
gangen/ was sie mit ihren Augen gesehen : und daher ist es kommen/
DerTötter daß fie gegiaubet/daß die Stern/die Sonn und Mond / der Himmel
Ursprung. Götter selbst wären; Welche/wie klaro bezeuget/zuerst von den Grie-
chen / wie auch lang zuvor / von denen Barbaren/ vor Götter gehal-
ten worden : GOtt ist ein Griechisch Wort/Heist aufTeutsch Lauf-
fen / nach ihrer Meynung. Dieser Fehler ist endlich auffkommen/
und daher ist es auch kommen / daß viele zu Göttern erhaben worden
seynd/und was mehr zu verwundern/auch die wilde Bestien/denen sie
Dann nachgehends Unterschiedliche geopffert; Dieses hat dann den
Tugenden nicht nur einen Abbruch gethan/ sondern denen Lastern
Thar und Thor auffgethan/ welche dann den Nahmen GOttes ge-
schändet/ und GOtt kein Gefallen hat seyn können. Dahero ist es
Dann kemmen/daß eine unzahlbare Menge Götter seynd verehretwor-
den ; dann es hat nicht allein eine jede Nation seine eigene Götter
angenommen / sondern auch noch über das eine jede Stadt / Orth/
Hauß/ hat sich nach seinem Belieben einen GOtt erdacht und auff-
geworffen: Es war keine menschliche Handlung noch etwas erdacht/
Darzu man nicht einen gewissen GOtt hätte ersonnen/und diese Zahl
Der Götter ist vor Alters bey denen Alten in allen Ständen verehret
und angebettet worden : Auch diejenige / bey denen das höchste Gut
dekant gewesen/ haben die Zahlen vermehret/ und einige zu Göttern/
tnuge zu Teuffelen/und einige zu Helden erkohren : auch grossen Fleiß
Wgewendet / wie dann ihre gewisse Arten Opffer genugsam außwei-
len»
 
Annotationen