Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Cartari, Vincenzo; Hachenberg, Paul [Contr.]; Bourgeat, Ludwig [Contr.]; Bourgeat, Ludwig [Oth.]
Vincentii Chartarii Rhegiensis Neu-eröffneter Götzen-Tempel: Darinnen Durch erklärte Darstellung deroselben erdichtet Gestalt, die bey dem Heydnischen Götter-Dienst, vor alten Zeiten gewöhnliche Verehrung, Anbettung, und herzliche Kirchen-Gepräng Vorgestellet;Zu höchst-benöthigtem Dienst und augenscheinlichen Vortheil der jenigen, welche die Geschichte so wol als Gedichte der alten bewehrten Scribenten .. verstehen wollen — Franckfurt, 1711 [VD18 11453265]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75203#0163
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
^)-s- (AK
— ^- »--." -----", ^ k>^ > "»'U^M
Theilzeiget den Menschen fröliches Leben, klacrokiunim ersten Buch
beschreibet LacKum den Sonnen gleich kn Jugend/ Älter so - zu betrach-
ten : Dann als ein Jüngling bedeut den Reiff/da der kürtzte Tag ist/ und
also in vier Theilgetheilet. Und weilen Lacko Hörner angemacht/ so
bedeuten Solche der Sonnenstralen. Vioöorur meldet daß LacKus er-
sunden die Ochsenzum Zackern anzuhalten: k^rnauu; imi.Buch gibt ^fleBilv.
ihm in die Rechten eine Sichel/so der Krancken Andacht anzeigt/ oder die
Reben damit zu schneidenz um mehrere Früchten zu bringen : In der
Lincken eine Kant angehencket/ von Gesicht frölich abgemahlet / einige
verstehen wegen der Hörner / die Kühnheit/ so dievolle Lutempfangen/
wie ?LÜU5, Pkiloliraruz and Porpk^liou melden. Aber HtkenLur des
schreibetes am beften/daß Lackonicht allein Hörner angehenckt werden/
sondern auch ein -Ochsgenennetworden / dann sie dichtendaß Jupiter in
einen Püffel verändertworden/ da er Prolet pinseTochter beschaffen wol- LackiHZr»
len/ auch endlich LaaKum hornichtgebohren. Dahero LacKus bey den uer.
c^icenos miteinem Püffels-Gesicht gedichtet worden/ vielleichtweilen
die Alten ausHörnernTrinckgeschirrgemachtZdann ^ke^ schrei-
bet/ daß in Lxiro -Ochsenhörner gefunden werden darauß Faßlein gema-
chet/deren Mund mit Silberund Goldgefastetworden. Und die HrKe-
njcnlcr Trinckgeschirr gehalten den Hörnern gleich : einige Haben Lacki
Haar in Hörner gesetzt so um den Kopff gehoncken : Also soll auch ^>6-
mackm gewesen seyn / wie in den alten Pfenningenzu sehen : Zu 5e!euct
ist ^icanoris Bildauch mitHörnern gefthen worden/weilner den Och-
sen/welcher vom Altar fliehen wollen/bey den Hörnern ergriffen; LacKu§
solle langeHaar gehabt Haben wie SenccarneldetinOcüipo. Ihn Haben
fiemiteinem Weibes-Kleid bißweilen abgemahlet/wie bey pKHottraro zu
sehen/daer ihn beschreibt aufder Reißnacher ^naäns, mit einem Purpur
Kleid/und Rosen bekrönet: ihm feyndgefolgeteinige Weiber/ Lacko ge-
heiliger/ alsdiedlvmvkL äicsm, sm^i, kaum, ä^lvamund dergleichen/^
welche in Marmor eingehauenz von Präalo zu Oera, wie8rrako meldet.
Uud LarMlu^so beschreibet z daß sie folgens LacKomitgewunden Armen
theils mit zerstrichten Haaren einige mit thönendenSpielen/ und blasen-
den Hörneren/ und mit einem Zerrenden Gesänge..
Dißwaren Lacki Geheimnustenz soin leinen FesttägeN cclcbnrt wor-
d/n: dawaren Weinflaschen -vorgetragen/ und folgte einer mit einer
Geissen z da folgte einer/ der selbige gehalten. Plurarckus den Pomp
slfs
 
Annotationen