Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Cartari, Vincenzo; Hachenberg, Paul [Mitarb.]; Bourgeat, Ludwig [Mitarb.]; Bourgeat, Ludwig [Bearb.]
Vincentii Chartarii Rhegiensis Neu-eröffneter Götzen-Tempel: Darinnen Durch erklärte Darstellung deroselben erdichtet Gestalt, die bey dem Heydnischen Götter-Dienst, vor alten Zeiten gewöhnliche Verehrung, Anbettung, und herzliche Kirchen-Gepräng Vorgestellet;Zu höchst-benöthigtem Dienst und augenscheinlichen Vortheil der jenigen, welche die Geschichte so wol als Gedichte der alten bewehrten Scribenten .. verstehen wollen — Franckfurt, 1711 [VD18 11453265]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.75203#0199
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Register,

Die Tilgens eine Göttin.
Der Drusen Bi'dnüß.
x^rrbo wird von Apolls umgebracht.
^oollo ^7cm«.
Schw^tten/Hane und Habicht LpoliinigespKert-
Welche bey den LZyprierv xothe Hät getragen.
Drr Sonnen Schrff-
Knolls ein Gott der Echem.
Die Sonn sihrt alles dessen Bildniß.
Lrmb^lesöriNAt den ^pim um.
Apollo ein Hirt der Sonnen TW»
WasIovis lachen seye.
^polloLiculÄpii Vatter.
Ein Fabel vonLiculasrio.
l'^sskonri Alter oder Or-culum.
Zeichen deß Heyls.
Ein ahrner Bock und ein Esel Pollini geheiligt
kkLbi Pferde/Wagenund Krone.
Der Morgen-Röhren Pfordt.
ViLNL Gefärten.
Vtlsnüß Dirn».
I^unL Pserd.
Luns sichet der Gebührt vor.
Von)ove..
Iu^irer karum.
Der Unter theilvon p»ne.
gJr^us gelehen worden.
^rpiter hat Augen und OhM/sein Bildnuß.
DerAdler aller Vogel-König.
Jovis Buch.
Sonnen Brunnen.
Jovis Opffer lächerlicher Brauch.
Von sunone,Iu»sder Sonnen Schwester.
Jovis Weib.
Göttin5xrir.
Lür
AaL

r6
L7
rs

?0
so
sr
Z2
?4
S5
z8
z8
40
4*
4l
4^
4Z
44
45
46
46
47
Z4
55
57
57
60
'62-
64
65
66
66
66
67
68
<LlI»c
 
Annotationen