Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Cartari, Vincenzo; Bourgeat, Ludwig [Oth.]; Hachenberg, Paul [Contr.]; Bourgeat, Ludwig [Contr.]
Vincentii Chartarii Rhegiensis Neu-eröffneter Götzen-Tempel: Darinnen Durch erklärte Darstellung deroselben erdichtet Gestalt, die bey dem Heydnischen Götter-Dienst, vor alten Zeiten gewöhnliche Verehrung, Anbettung, und herzliche Kirchen-Gepräng Vorgestellet;Zu höchst-benöthigtem Dienst und augenscheinlichen Vortheil der jenigen, welche die Geschichte so wol als Gedichte der alten bewehrten Scribenten .. verstehen wollen — Franckfurt, 1711 [VD18 11453265]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75203#0053
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
'M) 4r (L»"
Wasser zu trincken war / wer davon getruncken / seiner Gehächtnüß
beraubet wurd/ wer vom anderngetruncken / hat seine Gedächtnüß
vielfältig erhalten: Es wurden viel andere Sachen mehr von gedach-
ter Hölen erzehlet bey kauLms .welche ich der Kurtze halben unterlas-
se ; Und was ich hiehergesetzet / Habich gethan/ um den i-rophoniuM
zuerkennen / welchem / wie ^lculapio die Schlangen seynd zugehei-
liget worden. Licero in der Götter Naturen zeiget viel klercuriss
an / unter welchen er nennet den ^ropkoniam. Die Schlangen wa-
ren bey den Alten ein Zeichen der Gesundheit/ dann wie dir Schlan-
gen nach abgeriebener Ham sich verjüngen / also auch die Menschen/
«ach gehabterKranckheit sich wiederum gesund befinde. Dahero ist das
Heyl bey den Alten in einer Weibs-Gestalt abgemahlet worden / auf
einem Thron sitzend / eine Blatte haltend / welche ein Altar warzmit
einer Schlangen umwickelt/ das Hauptin die Höhe gehalten. Und
weiters/ ^nriockus, welcher mit dem Zunahmen Sorergeheissen/ da
er gegen die c^l-rk^ gestritten / hat das Heylgeliebet / wie auch ä-
lexLnäer ^-,gnu§ , da er ermahnet / man solle der Gesundheit Zei- Des Heilt
chen vorstellen/ damit er die V-Aori davon trage : Dahero werden Zeichen,
annoch in den alten Antiochischen Pfenningen solcher Sachen Zei-
chen gesehen. Es ist ein dreyfacher Tnangel in einander gewunden/
in fünffLinien bestehend / in weichen beschrieben wird auffGriechisch
^"IILI^. aussTeutsch das Heyl / dieses war ^lculapii Tochter Na-
menzwie ich droben gesagt / welcher wir/ gleich dem Vatter die Ehre
angethan / und seynd beyden Bilder aufgerichtet worden / wie paulr-
ni25 meldet/ von ^sc-ulspii Bildnüß/welche auff einem Acker Corinty
gefunden/da sie allein das Gesicht/Hände und äusserste Füsse zeigten/
das andere wurde mit einem Mantel bedecket. Eben mit solchem
Kleid Haben sie bekleidet »/geiam. Aber wir wollen zur Sonnen ge- Hygris.
Hen/dessen Strahlen den Gewalt Haben/die Lufft Hell zu machen wör-
cken auch / daß alle Früchte zeitig werden : Oini§ ist ^pollini; Prie-
ster gewesenzda derselbige den Gottesdienst verfaumetzift er zur Straff
seiner Früchten im Acker beraubet worden/ durch die Mäuß. Durch
Dessen Schaden ist er beweget worden / die Mauß mit deß ^pollini
Pfeil zuerschiessen/ dann diese Thierlein werden auß der faulen Erden
und böser Lufft erschaffen ; Dahero kommts / daß die Früchten von
Mausen zerbissen/ nichtehender gessen werden/biß die Sonn das Gifft
Z Davon
 
Annotationen