«O-) 4^ (^
LWvM gezogen». Es seyndMiche derMynung / daß kstnms solches'
gebitdet aust ^rvllin'em-Äniackium' : kmxrrele; hat den. ^pollivem
minder- jährig gemahlet/mit einem Pfeil ziehend / es wird auch wes
LNyiio geneiner andern Wachen Kxol!^ LmincHiur genenner/und eine Mauß
Z^mkiasibeygeseW welche ist folgende ; Ba die 'sseucil von Creta gereyset/ ist
ihnen ein Götzenbild gegeben wordew/ da sie ihm Stellt haben sollen/
welches solle zu ssroLäiL geschehen seyn/bey dem Flecken / da dann in
einer Nacht ein solche Menge der Mauß gewachsen/ die das Leder/ss
M den KrieB ' Gewehren ware/allrs zernaget/dahero die ^eucri/ weis
che da verhieben/ neben einem Tempel Pollini ÄninrKio zu Ehren/
die Mäuse hoch gehalten/so sie LminrbiL^genennet/welche ihre Nester
unter demAltar daßlbst gehabt: Aber ^ollim5 Bildnüß hat / wie
bey ihnen erdacht war/emeMauß mit den Füßen gehalten., Dahero
sehen wir offenbar/daß der Götter Midnüsienofft willfahrt/ was sie
degehret/wie kaussnigL meldet von dem Delphischen ^pollmo. Aust
welchen beyden ich erwählet zu erklaren/was dienlich feyn wird : Als-
die Pest bey ihnen grausamgraffirte/haben sie demApollvmschcn Or3-
Lulo Oelphico zuEhrenTva sie von selbigem Antwort bekommen/ daß'
Eia Ärmrsir nach auffgangener Sonnemsotten einen Bock auffopffermvahet^
Dock wird ^ollo genennetworden cisperLneus „ein ährener Bock/ darauff die
?22 P^st nachgelassen : und derowegen nacher velpi^einen Gruen Boch
MyrniSk» gefchicket Haben. Das andere Bild ist gemnnet worden ck
SpoTwirdNuß eines auß ErH gegostenen Esels/welcher ^poll-ni Oelpkico istge-
«i« Esel ge »heiligt wordenr Da die Molosser bey Nachtüberwunden waren.
Atlisk Dann/ da dir Molosser bey Nacht ihMVAeinden Ein fall verspüret Ha-
ben/istein Eßl/ vielleicht vom Acker ins Dorffgehend / seinem Füllen
folgend/ mit groffemGeschrey herum gelausten / der Eselstreiber aber'
im finstern starck zugeruffen / solches hat den Molosss einen solchen
Schrecken emgtMget/ dass sie alsobald selben -Ort verlast n Haben/ sel-
bigen Haben die HmKrLoior^, nach ostnemBetrug/ daß sie bey Nacht
durchgangen seynd/mit dem Oeer überwunden. ^leWnsser i^eopo^
KrsnuL, sagt imzweyten Buch/ daß zu I^espolj dem ^follmi feye ein
Eine xsN, Bildnüß verehret worden/welches eine Taube präsentirek Hat/ welche
^2,den auff den Schultern ^olliniL MseGn/ welche von e^cis hinweg/und
AMg^K sich auff einenMapolitanischen Altar gesetzt: welche sie dem ^Pollini
'Mgeden/mn seinen Wagen zu ziehren/deren Namen von Ovickoimr.
Buch
LWvM gezogen». Es seyndMiche derMynung / daß kstnms solches'
gebitdet aust ^rvllin'em-Äniackium' : kmxrrele; hat den. ^pollivem
minder- jährig gemahlet/mit einem Pfeil ziehend / es wird auch wes
LNyiio geneiner andern Wachen Kxol!^ LmincHiur genenner/und eine Mauß
Z^mkiasibeygeseW welche ist folgende ; Ba die 'sseucil von Creta gereyset/ ist
ihnen ein Götzenbild gegeben wordew/ da sie ihm Stellt haben sollen/
welches solle zu ssroLäiL geschehen seyn/bey dem Flecken / da dann in
einer Nacht ein solche Menge der Mauß gewachsen/ die das Leder/ss
M den KrieB ' Gewehren ware/allrs zernaget/dahero die ^eucri/ weis
che da verhieben/ neben einem Tempel Pollini ÄninrKio zu Ehren/
die Mäuse hoch gehalten/so sie LminrbiL^genennet/welche ihre Nester
unter demAltar daßlbst gehabt: Aber ^ollim5 Bildnüß hat / wie
bey ihnen erdacht war/emeMauß mit den Füßen gehalten., Dahero
sehen wir offenbar/daß der Götter Midnüsienofft willfahrt/ was sie
degehret/wie kaussnigL meldet von dem Delphischen ^pollmo. Aust
welchen beyden ich erwählet zu erklaren/was dienlich feyn wird : Als-
die Pest bey ihnen grausamgraffirte/haben sie demApollvmschcn Or3-
Lulo Oelphico zuEhrenTva sie von selbigem Antwort bekommen/ daß'
Eia Ärmrsir nach auffgangener Sonnemsotten einen Bock auffopffermvahet^
Dock wird ^ollo genennetworden cisperLneus „ein ährener Bock/ darauff die
?22 P^st nachgelassen : und derowegen nacher velpi^einen Gruen Boch
MyrniSk» gefchicket Haben. Das andere Bild ist gemnnet worden ck
SpoTwirdNuß eines auß ErH gegostenen Esels/welcher ^poll-ni Oelpkico istge-
«i« Esel ge »heiligt wordenr Da die Molosser bey Nachtüberwunden waren.
Atlisk Dann/ da dir Molosser bey Nacht ihMVAeinden Ein fall verspüret Ha-
ben/istein Eßl/ vielleicht vom Acker ins Dorffgehend / seinem Füllen
folgend/ mit groffemGeschrey herum gelausten / der Eselstreiber aber'
im finstern starck zugeruffen / solches hat den Molosss einen solchen
Schrecken emgtMget/ dass sie alsobald selben -Ort verlast n Haben/ sel-
bigen Haben die HmKrLoior^, nach ostnemBetrug/ daß sie bey Nacht
durchgangen seynd/mit dem Oeer überwunden. ^leWnsser i^eopo^
KrsnuL, sagt imzweyten Buch/ daß zu I^espolj dem ^follmi feye ein
Eine xsN, Bildnüß verehret worden/welches eine Taube präsentirek Hat/ welche
^2,den auff den Schultern ^olliniL MseGn/ welche von e^cis hinweg/und
AMg^K sich auff einenMapolitanischen Altar gesetzt: welche sie dem ^Pollini
'Mgeden/mn seinen Wagen zu ziehren/deren Namen von Ovickoimr.
Buch