Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Cartari, Vincenzo; Hachenberg, Paul [Contr.]; Bourgeat, Ludwig [Contr.]; Bourgeat, Ludwig [Oth.]
Vincentii Chartarii Rhegiensis Neu-eröffneter Götzen-Tempel: Darinnen Durch erklärte Darstellung deroselben erdichtet Gestalt, die bey dem Heydnischen Götter-Dienst, vor alten Zeiten gewöhnliche Verehrung, Anbettung, und herzliche Kirchen-Gepräng Vorgestellet;Zu höchst-benöthigtem Dienst und augenscheinlichen Vortheil der jenigen, welche die Geschichte so wol als Gedichte der alten bewehrten Scribenten .. verstehen wollen — Franckfurt, 1711 [VD18 11453265]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75203#0065
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
^) er (»*'
ben worden. Wie dannzEorinthounter vielenBildern
in seinem Tempel allezeit schlangen gefunden worden/
welche von der Mutter Geraci beschatm/und von ^ercuia-
vio beschlassen worden. Dieses hat ^LuLäuias hinterlassen/
und in L^oric^ erzehletZdaßin einer Hölenzu ö^ottL, da
dieLrejnii Bronnen seindzeinige Gotzen-Bilder gestanden
.derenScepter mit Schlangen umdgewunden gewesen: sol-
che Hole solle die reuigegewesen seyn/darinnen ^rop^omus
Hungers halben gestorben und begraben liegt. Aber nach
dem Tebtist ^rop1^on^u8 mehr in Ehren gehalten worden/
vornemlich / weilen nach seinem Todt die Weissagungen
nichtnachgelassen/oder sein Geist/ odervielmthrderTeu- _ ,
felda gewesen. Was zu dein Altar oder dessen Oracuio ge- Marode
höretZist folgendes : Da hat er gesetzt/ welcher wird in deß Oracuium.
i-ropbonU Hole Hinunter steigen / deme werden deß iro-
pKonü Götter geneiget seynZsolcher wurde darnach in Lr-
cm^zu den Flüssen gefuhretZes seind derselben zwen in der
Nahe gewesen: da ein Wasser zutrineken war / wer da-
von getrunckenZseiner Gedächtnüß beraubet wurdZ wer
vom andern getruncken/hat seineGedächtnüß vielfältig er-
halten: Es wurden viel andere Sachen mehr von gedach-
ter Hölen erzehlet bey ?LulÄni3,welcheich derKürtze halben
unterlasse ; Und was ich hieher gesetzttZhabich gethanZ
umb den l'roxrlronium zuerkennen/ welchemz wie ^escuia-
pio die Schlangen seind zugeheiliget worden. Cicero in
der Götter Naturen zeiget viel Mercurios anZ unter wel-
chen er nennet den ^ropkonium. Die Schlangen waren
bey den Alten ein Zeichen der Gesundheit z dann wie die
Schlangen nach abgeriebener Hautsich verjüngen Z also
auch die Menschen/nach gehabter Kranckheit sich wieder-
umb gesund befinden- Dahero ist das Heil bey den Alten
in einer Weibs- Gestalt abgemahletwordenz anss einem
G ist Thron
 
Annotationen