Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Cartari, Vincenzo; Bourgeat, Ludwig [Bearb.]; Hachenberg, Paul [Mitarb.]; Bourgeat, Ludwig [Mitarb.]
Vincentii Chartarii Rhegiensis Neu-eröffneter Götzen-Tempel: Darinnen Durch erklärte Darstellung deroselben erdichtet Gestalt, die bey dem Heydnischen Götter-Dienst, vor alten Zeiten gewöhnliche Verehrung, Anbettung, und herzliche Kirchen-Gepräng Vorgestellet;Zu höchst-benöthigtem Dienst und augenscheinlichen Vortheil der jenigen, welche die Geschichte so wol als Gedichte der alten bewehrten Scribenten .. verstehen wollen — Franckfurt, 1711 [VD18 11453265]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.75203#0066
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^ 54 (r»

Deß Hells
Zeichen.

Hygeis.

Thronsttzmd/eine Blatte haltend/welche ein Altar war/
mit einer Schlangen umbwickelt/ das Haupt in die Höhe
gehalten. Und weiters/^rrriOcbu^welcher mit dem Zu-
nalnen 8orer geheissen / da er gegen die Oslarba; gestritten/
Hat das Heil geliebet/wieauch ^lexanäer ^agnuzcha er er-
mahnet/man solte der Gesundheit Zeichen verstellen / da-
mit er die Viüori davon trage: Dahero werden annoch in
den alten Antiochischen Pfenningen solcher Sachen Zeiche
gesehen. Esistein dreyfacherTriangel ineinander gewun-
den/in fünffLinien bestehend/inwelchen beschrieben wird
auffGriechisch^ULl^, auffTeutsch das Heyl/dieses war
RescuLpil Tochter Namen/ wie ich droben gesagt/ welcher
wir/gleichdem Vatter die Ehre angethan/ und seind bey-
den Bilder aufgerichtetworden/wie pLusÄnrÄ^meldet/von
^sculüxi' Bitdnuß/ welcheatlffeinem Acker Corinty ge-
funden/da sie allein das Gesicht/ Hande rind äusierstezüs
se zeigten/ das andere wurde mit einem Mantel bedecket.
Eben mitsolchelnKleid Habensiebekleidet ^ Aber-
wir wollen zur Sonnengehen/ dessen Strahlen den Ge-
walt haben/ die Lufft Hell zu machen/würckenauch/daßal-
le Früchte zeitig werden : Oriniz ist ^xoUinj« Priester ge-
wesen / Da derselbigeden Gottesdienst versaunut/ist er zur
Straffseiner Früchten im Acker beraubet morden/ durch
die Mauß. Durch dessen Schaden ist er beweget morden
die Mauß mit deß ^poUini Pfeil zuerschicssen/ dann diese
Thierlein werden auß der faulen Erden und böser Lusst
erschaffen; Dahero kompts/daß die Fnichtenvon Mäu-
sen zerbissen/nicht ehender gessen werden/biß die Sonn das
Gifftdavon gezogen. Es seind etliche der Meinung/ daß
kNmus solchesgebildet auss^poijincmFmjn dium ?r.x^6-
le8 hat den ^poUinem minder-jährig gemahlet/miteinem
Pfeilziehlrnd/ es wird auch wegen einer andern Ursachen
 
Annotationen