Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Cartari, Vincenzo; Hachenberg, Paul [Contr.]; Bourgeat, Ludwig [Contr.]; Bourgeat, Ludwig [Oth.]
Vincentii Chartarii Rhegiensis Neu-eröffneter Götzen-Tempel: Darinnen Durch erklärte Darstellung deroselben erdichtet Gestalt, die bey dem Heydnischen Götter-Dienst, vor alten Zeiten gewöhnliche Verehrung, Anbettung, und herzliche Kirchen-Gepräng Vorgestellet;Zu höchst-benöthigtem Dienst und augenscheinlichen Vortheil der jenigen, welche die Geschichte so wol als Gedichte der alten bewehrten Scribenten .. verstehen wollen — Franckfurt, 1711 [VD18 11453265]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75203#0075
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
«-) 6, (1»
- --M- — »- ...» -— - -^-. . —._^ _.__
tel / darauff allerhand Thier und Blumen gestücket/ zu sehen - Seim
Thronist von Gold/und eingefasset mit Edelgesteinen/und mit Eden-
Holtz außgemacht: Es glantzen auch hervor allerhand herrliche v^ö-
rien/über dem Haupt erscheinen dir Qrsri^uff der andern die Stun-
den/wie pLusäniä5 meldet. Jupiter wird auch auff^eroni§ Psennina
gefunden / m der Rechten den Blitz / in der Lincken einen Spieß ha-
bend / und sind folgendeSchriffteneingetrucket : dem Wächter/ovi. Jupiter,iV
Lucirnus schreibet von der Göttin Syria/daß Jupiter in ihrem Tem- Wächter-
pel sitze über zween Lauros oder Püftien : Hingegen wird Juviterauss
den Pfenningen ^ncomm py, und^ouiani nackend gefunden / in der
Rechten einen Spieß/in der Lincken einen Blitz haltend: dessen Ein-
schnfft: den stehenden sovi. Also warer von Komolo genennet/oa er in
der ViÄorrgegen die Sabiner gekrieget/ das Gesicht ihnen weisend /
gestanden. Nicht lang darnach ist in des Viocler-Rn Pfenn innen ^^vit»-
Jupiter stehend emgedurckt gefunden worden/ zwep Blitz neben dem stehend.
Spieß in Hunden habend/ mit der Einfchrifft.-dem Erhalter sovi:
wie auch inder Emschrisst Vioderiani gestanden/ Jovi dem Erbalter Jupitereia'
der Welt. Dann Jovi kein Zeichen wehr gegeben/ als der Blitz/ Erhalter,
wiewol die Römer auch/nach Außsag Minii, dem 5umm-noden Blitz
zu geeignet Haben/ aber nur dennächtiichen/ den Tags-Blitzen aber
Jovi zugeeignet : Sie haben auch Vulcavo und Mnerv- den Blitzen
gegeben; wie auch bvichu; ^dtaäe': Es seynd drep Archen der Bli-
tzen / wie Hrikvceleä meldet: deren einer ist Helk/ wunderlicher Natur/
wetcherdas Gold und dergleichenin Säcken verschmeltzet/ und doch
unverletzt der Säcke/ davon Menschen umbbracht werden/ ohne Ver-
letzung der Kleider/ dieses Blitzes-Geschlecht kommet von Minerva
Her/ welches von Jovis Haupt entspringt/ so das subtileste Feuer
feye: wann solches von ihm kommet ist es glüend- Das andere Ge-
schlecht des Blitzens ist röthlicht/ sovon der Hand Jovis geschmissen
wird/ das dritte ist feucht brennt nicht/ sondern rauchtnur: derowe»
gen solches schwach bemahlet/ undsolchen Vulezno zuaeeignet haben/
deme das rauchende Feuer gcheiliget iss Solche Lrey 'Blitzen sollen
von des Vulc-mi exclop!^ sderSchmidt Knechten gemachtworden
feyn/ aber ^inervAUnd VulLT^iBildnWn seynd wie mit Blitzen
bemahlet werden : wiewol es ihurzugegeben worden/ ^vi ist der Blitz
in die Hand gegeben worden/ bißweilen zuden Füssen geleget / biß-
weilen
 
Annotationen