Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Cartari, Vincenzo; Hachenberg, Paul [Mitarb.]; Bourgeat, Ludwig [Mitarb.]; Bourgeat, Ludwig [Bearb.]
Vincentii Chartarii Rhegiensis Neu-eröffneter Götzen-Tempel: Darinnen Durch erklärte Darstellung deroselben erdichtet Gestalt, die bey dem Heydnischen Götter-Dienst, vor alten Zeiten gewöhnliche Verehrung, Anbettung, und herzliche Kirchen-Gepräng Vorgestellet;Zu höchst-benöthigtem Dienst und augenscheinlichen Vortheil der jenigen, welche die Geschichte so wol als Gedichte der alten bewehrten Scribenten .. verstehen wollen — Franckfurt, 1711 [VD18 11453265]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.75203#0077
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
Pelepontsern vor den Jupiter gesetzet worden / dessen unterer THE
btoß gewesen/das obere bedeckt -wie wir gemeldet Haben: Das unterste
bedeut die Zmsternüss damit die Menschen gequakt gewesen.
Pincus Lurrius im 4 Buch schreibet / daß bey den Troglodi-
fchen Völckern ein Bronnen entsprungen ftye/welchesSonnen-Was-
ftr genennet worden. Diß Wasser liesse zur Sonnen Auffgang / Sonnes-
Mittags frisch/ Abends warm/ in derungestimmen Nacht hat es ge- Bronms<
sotten. Aber unter eines Widders Gestalt war Jupiter Ammonver-
ehret/auß Ursachen/ da Bachus mit dem Kriegs - Heer durch die Lydi-
sche Wüsten gegangen/ durstend/ von Iove Hilss begehret / ist er vom
Widder zu einem Bronnen geführet worden/ da er mit dem Kriegs-
Heer den Durst geleschet. Dahero dieses Thier hoch gehalten und
verehret worden : ist auch nie zum Opffer geschlachtet worden / als
wann Jovis Tag gefeyret worden / da man demselben den Kopff ab-
geschlagen / und die Haut Jovi Bildnüß angehänget: dessen Cörper
sie in einen Sarg gethan / und mit höchster Ehre begraben ; Jupiter
Ammon aber ist nicht allein bey den Grieche»/ sondern auch bey denen
in Arcadia gewesen : wie ^utrnias meldet / bey welchen dessen Bild- Das -4le
nüß gesehen wird viereckigt/und seym ^lercuni Säulen. älexanäer BiwnüßL.
NeapolirLnur meldet/ daß die Lelci, so Völcker in OaUir oder Welsch-
land seynd/an statt Jovis Bildnüß/ einen Eichbaum verehret Haben:
vielleicht weil sie gewust/ daß der Baum Jovi wäre geheiliget/ von des-
sen Frucht vor Alters die Menschen gelebet / als wann er sovi hätte
gehöret/und den Menschen beym Leben erhalten/ dahero seynd alle lo-
vis-Bildnüssen mit Evchen-Laub gekrönet worden. Und ist dieser
Baum des Lebens s^mbolum genennet worden/weilen siegemeynt/ er
fliesse ewig daher/ derowegen auch die Römer / die Soldaten/welche
die Bürger beschützten/mit Evchen-Laub bekrönet/beehret Haben: Sie
haben auch Iovem öffters mit -Oehlzweigen gebunden/ dessen Baum
allezeit grünet / und die Blätter eine himmlische Farbe andeuten / so
mehrksllaäl und ^linervL zugeeignet werden. pLulLniss meldet/daß
in Griechen sovis Bildnüß gefunden worden / so in einer Hand einen
Vogel/in der andern einen Strahl gehalten/ und seye mit unterschied-
lichen Blumen um den Kopff bewunden gewesen. Bißweilen hat Ju-
piter eine Königliche Kron getragen/ wie auß Marciano zu sehen : 9!r- - ,
»jus meldet / daß dieRömer aussIovis Fest-Tagen sein Gesicht mit
Z Menning-
 
Annotationen