Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Cartari, Vincenzo; Hachenberg, Paul [Contr.]; Bourgeat, Ludwig [Contr.]; Bourgeat, Ludwig [Oth.]
Vincentii Chartarii Rhegiensis Neu-eröffneter Götzen-Tempel: Darinnen Durch erklärte Darstellung deroselben erdichtet Gestalt, die bey dem Heydnischen Götter-Dienst, vor alten Zeiten gewöhnliche Verehrung, Anbettung, und herzliche Kirchen-Gepräng Vorgestellet;Zu höchst-benöthigtem Dienst und augenscheinlichen Vortheil der jenigen, welche die Geschichte so wol als Gedichte der alten bewehrten Scribenten .. verstehen wollen — Franckfurt, 1711 [VD18 11453265]

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.75203#0081
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
^) 6- (»»
foIuno beschattet: dergleichen Unruhen seynd trübe Wolcken/Wind/
Regen/Schnee/ Donner/ Strahlen/ Finsternüffen/ welche von klar-
riano dapella im ^Buch ?dijo!o^. unter Janonis Bild bezeuget wird/
sagend : Juno mit bedecktem Haupt komme hervor/ welche mit Dia-
manten und Edelgesteinen angechan : sie ist schön angechan/ihre Knie
selMmit einem schönen Gürtel umbwunden. Aber last uns zu einem Das E
andernJuuonis Bildnüß lletten so pLulsuias beschreibet : Im Thron BildsM-
saß der Göttin Zeichen von ziemlicher Grösse auß Gold und Ebenholtz
gemacht/ihm war eine Crone auffgesetzt/fo ^rLuas und ttoiss gehabt/
die Stunden/in einer Hand hat sie einen Granat « Apffel/in der andern
einen Scepter gehalten : über welcher ein Kukkuck gesessen/ so daher»
geschehen/weil Jupiter auß Lieb gegen der JungfrauIunonem in einen
Vogel verwandelt / welchen das Mägdleln gefangen / wie kÄulaniss.
meldet / sagend / daß solches von den Göttern außgeruffen / und wie
nichts zu melden sey»
^puleiu5 im x. Buch schreibet vom güldenen Esel/daß einWeib
feye Hervor getretten/ welche funoui gleich war / einer ehrlichen Zierde/
auff dem Haupt einen schneeweissen Zierrach/ m der Hand einen
Scepter Habend/dessen Geferten LaLor und Pollux, welche Helm auff csko- -«Ntz>
den Häuptern getragen / an dessen Spitzen die Sternen geschimmert/ ^uvx.
solche seynd Diotcon , das ist / Jovis Söhne genennct worden/ weiche
sich untereinander auß Liebe so umbfangen/ daß man gemeynet es sey
ein Leben und ein Todt ; Zu Sparten haben sie ihre Bitonüssen also
bemahlet / es waren zwey Höltzer mit Querstrichen zusammen gefügt/
daß man vermeynte/ durch brüderliche Liebe feye der Götter Bildnuß
eigen/deren eines dem Fechter/das ander einem Pferd gegleichet : der»-
wegen beyde offt erdacht auff weissen Pferden sitzend/so sie vonIunon^
sollen gefchencket bekommen haben / von blepruno gegeben worden/
deren Namen einem Xanrus dem andern Lyrsllus genennet r Solche
Reuter seynd in einem zierlichen Tempel zu Lilien gesehen worden».
Justinus schreibet / in der Schlacht- unter l-ocro und Crocou« seyen
zween Jüngling von schöner Gestalt/ frischer Statur / auff weissem
Pferden/ unterschiedlicheGewehr tragend/ mit rochen Kleidern ange-
rban/gesehen worden: welche im ersten Treffen vor die l^renies derew
Zahl » 5000. gewesen/gegen die Lroroniacles,weiche roooo. Mann ged
Msen/ die leUere zertrennet und gejaget/ ohne zweiffei durch dero bey-
 
Annotationen