Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Metadaten

Cartari, Vincenzo; Hachenberg, Paul [Mitarb.]; Bourgeat, Ludwig [Mitarb.]; Bourgeat, Ludwig [Bearb.]
Vincentii Chartarii Rhegiensis Neu-eröffneter Götzen-Tempel: Darinnen Durch erklärte Darstellung deroselben erdichtet Gestalt, die bey dem Heydnischen Götter-Dienst, vor alten Zeiten gewöhnliche Verehrung, Anbettung, und herzliche Kirchen-Gepräng Vorgestellet;Zu höchst-benöthigtem Dienst und augenscheinlichen Vortheil der jenigen, welche die Geschichte so wol als Gedichte der alten bewehrten Scribenten .. verstehen wollen — Franckfurt, 1711 [VD18 11453265]

DOI Seite / Zitierlink:
https://doi.org/10.11588/diglit.75203#0089
Überblick
Faksimile
0.5
1 cm
facsimile
Vollansicht
OCR-Volltext
^) 77 ^
-MM«>^ »«»» ^^^EG»«ME^E-EHEM»»^—«WIWMM»»»«» ^^—-. ^, .-"'""- —^ ^^"^"^" UM»M*»»^M»>«E»>«»»»DMM»M»B»WW»M^^^
Die leere Sitz um sie Herum/ zeigen nicht allein Häuser an/ sondern
auch Städte / welche der E-uwohner Sitze seynd/ welche zum öss-
terngelttreL werden/ entweder wegen der Pest/ oder wegen des Kriegs;
Oder weilen auffder Erden das meiste Theil unbewohnet/ oder wei-
kn dir Erve leere Plätze/ wegen der neu gebohrnen ausshaltet. Ili-
^oru5 schreibe weiter/ daß der Götter Muttersscye ein Schlüssel in «inSKM
die Hand gegeben/ damitzu verstehen gebe/ daß sie Winterszeit die tu in der
Erde schliesse/ und den Samen verwahre / der darein gesäet worden Aa^ dr^
ist / so im Frühling Herfür bricht; Solches geschiehet nach Mexanäri N/
^L3poKrani Meynung/ da die Alten sich mit grünen Eychenen Laub
bewunden/ so dieErde hervor gebracht / dessen Früchte die Eychlen/
so die Alten genossen / auch wie itzund unsere Früchten in Überfluß
floriren: Die Cronen waren wißweilen von Fichten / dann dieser
Baum war ihr geheiliget : wegen Veroselben Menge / so in kh^giL Gotti»
sich befunden / darinnen sie vor eine Göttin gehalten worden/ dahero PbrvM
auch wegen der Opffer sic genennet worden die Göttin kbr^bia, Sie
wird auch vom Berg Verec^nrbo genennet Lerec^nkbla ^Wte VllZjlius
im 6. Buch ^neicl. meldet : Der Fichtenbaum ist auch geheiliget kinuz ist
worden der Grossen Mutter ; wie gesagt wird / daß ^s der schönste Her sroffeti
Züngling/so von ihr ge!übet worden/seye in selbigen Baum verwan- ^"^ v'
Selt worden. Die Fabel tautet also : Da die Göttin mit Lieb gegen «w^Ltm,
den Knaben entzündet war/ hat sie ihn zu sich gelocket/ in Meynung kaum ir-
den Gottesdienst zu ziehren / doch also/ daß sie die Iungfrauschafft mmtwie^
verehrte : welches er mit einem Eyd bejahet / aber Hernacher solchen
vergessend/und wegen der schöne entzündet worden/ mit ihr gebuhlet:
da er aber wegen der Sünde erwachet/ ist er in solchen Grimm gera-
then/daß er die Berge belaussen/schreyend und Heuiend/den Kopff an^
stossend /und Steine von den Felsen mit seinem Leib und Fleisch abge-
schlagen/ die Göttin aber ist endlich zur Barmhertzigkeit beweget wor-
den/und Hat ihn in einen Fichtenbaum verwandelt : damit andeutend/
ihn im Sinn zu behalten/ derowegen sich mit Fichtenzweigen zu krö-
nen unterstanden: und den Priestern anbefohlen / sich mit einem-
scharffen Stein zu kasteyen/ und an den Heiligen Tagen herum zu ge-
hen das Haupt zu bewegen/die Arm zu bestechen/und den gautzen Leib»
zu verwunden / damit siedem^" folgten. Diese Priester warm
auch Oslli genenntlworden/wegen einiger Landschafften halben/darin-
KZ MW
 
Annotationen