Universitätsbibliothek HeidelbergUniversitätsbibliothek Heidelberg
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Igß Almanach 1926
Stadt mit prägnanter, anschaulicher Kürze geschildert
werden. Ein Gegenstück ist das Buch August Grise-
bachs über „D ie deutsche Stadt“. Das dritte gleich-
zeitig erscheinende Buch ist von Hans Jantzen und
behandelt die „Gotische Baukunst in Frank-
reich . Weitere Bände sind in Arbeit und sollen das
Unternehmen in schneller Folge weiterführen mit dem
Endziel, dem Gebildeten Bücher in die Hand zu geben,
woraus er sich schnell und gründlich über fest abge-
grenzte Gebiete der europäischen Kunst unterrichten
kann.
Die von William Cohn herausgegebene Sammlung der
„Kunst des Ostens“ liegt im wesentlichen fertig vor.
Es werden in den nächsten Jahren noch einige Bände
folgen, um das Gesamtbild, das sich jetzt schon bietet,
abzurunden und abzuschließen. Der Erfolg dieser Samm-
lung spricht für den Wert des Unternehmens. Es sei bei
dieser Gelegenheit nur auf die zuletzt erschienenen
Bände g, jo und 11 hingewiesen. Sie behandeln die
folgenden Gebiete: Ernst Kühnel, Maurische
Kunst; Otto Kümmel, Ostasiatisches Gerät;
Curt Glaser, O s t a s i a t i s c h e Plastik.
Von den neuen graphischen Arbeiten des Verlages ist
eine Mappe mit g Lithographien von Max Lie-
bermann vor allem zu nennen. Diese Lithographien
sind insofern einzigartig, als sie, der Gepflogenheit des
Künstlers zuwider, unmittelbar auf den Stein gezeichnet
worden sind. Die einzelnen Blätter sind: Landschaft
am Wannsee (dreifarbig, auf dem Deckel der Mappe),
Selbstbildnis des Künstlers, Allee, Bildnis Karl Scheffler,
Das Konzert, Wärterin mit Kind, Liebesszene, Frauen-
 
Annotationen