Mitteilungen des Verlages
155
Blockhaus zum Wolkenkratzer“ nennt, die Ent-
wicklung, die Tendenzen, die Vorzüge, Gefahren und
Ziele der amerikanischen Architektur' anschaulich und
höchst geistreich, auch an Hand von Abbildungen, dar-
gelegt. Der Berliner Sammler Julius Aufseesser
hat in einem Buch „Aus meinem Sammlerleben '
die Summe seines langen Sammlerlebens gezogen und
dabei ein Bild des alten Berlin gezeichnet, das keiner, der
es gekannt hat, ohne Rührung wird betrachten können
und über das jeder Jüngere, dem es unbekannt geblieben
ist, mit Verwunderung lächeln wird. Dieses Buch enthält
hübsche Abbildungen aus dem alten Berlin.
Dem Werke Herbert Kunzes über die Plastik des
14. Jahrhunderts in Sachsen und Thüringen schließt
sich der Gestalt und Tendenz nach ein Buch an, das
Martin über die Nürnberger' Monumental-
plastik geschrieben hat. Auf großen Lichtdrucktafeln
werden die eindringlichen Beispiele dieser Kunst vorge-
führt. — Ein merkwürdiges Buch endlich ist Stephan
Ley, „Beethovens Leben in authentischen
Bildern und Texten“. Es verzichtet vollständig auf
ein Räsonnement des Verfassers; es spricht rein durch
die chronologisch angeordneten zeitgenössischen Texte
und durch die aufschlußreichen Abbildungen von Bild-
nissen , Häusern, täglichen Gebrauchsgegenständen,
Schriftstücken, Notenbeispielen usw.
In nächster Zeit beginnen dann auch die ersten Bände
der „Kunst Europas“ zu erscheinen.
Zuerst wird ein Buch von W alter Curt Behrendt
über „Die holländische Stadt“ herausgebracht, worin
Geschichte, Charakter und Schönheit der holländischen
155
Blockhaus zum Wolkenkratzer“ nennt, die Ent-
wicklung, die Tendenzen, die Vorzüge, Gefahren und
Ziele der amerikanischen Architektur' anschaulich und
höchst geistreich, auch an Hand von Abbildungen, dar-
gelegt. Der Berliner Sammler Julius Aufseesser
hat in einem Buch „Aus meinem Sammlerleben '
die Summe seines langen Sammlerlebens gezogen und
dabei ein Bild des alten Berlin gezeichnet, das keiner, der
es gekannt hat, ohne Rührung wird betrachten können
und über das jeder Jüngere, dem es unbekannt geblieben
ist, mit Verwunderung lächeln wird. Dieses Buch enthält
hübsche Abbildungen aus dem alten Berlin.
Dem Werke Herbert Kunzes über die Plastik des
14. Jahrhunderts in Sachsen und Thüringen schließt
sich der Gestalt und Tendenz nach ein Buch an, das
Martin über die Nürnberger' Monumental-
plastik geschrieben hat. Auf großen Lichtdrucktafeln
werden die eindringlichen Beispiele dieser Kunst vorge-
führt. — Ein merkwürdiges Buch endlich ist Stephan
Ley, „Beethovens Leben in authentischen
Bildern und Texten“. Es verzichtet vollständig auf
ein Räsonnement des Verfassers; es spricht rein durch
die chronologisch angeordneten zeitgenössischen Texte
und durch die aufschlußreichen Abbildungen von Bild-
nissen , Häusern, täglichen Gebrauchsgegenständen,
Schriftstücken, Notenbeispielen usw.
In nächster Zeit beginnen dann auch die ersten Bände
der „Kunst Europas“ zu erscheinen.
Zuerst wird ein Buch von W alter Curt Behrendt
über „Die holländische Stadt“ herausgebracht, worin
Geschichte, Charakter und Schönheit der holländischen