j-,| Almanach 1926
wird die Zeichnungen Rembrandts zum Sündenfall bis
zum Segen Jakobs enthalten. Wenn sie vorliegt, wird es
deutlich werden, daß Rembrandts Zeichnungen den Text
nicht nur nicht stören, sondern daß sie ihn mit einer ei-
genen Stimmung, mit einer lebendigen Mystik umgeben.
Den Kunstbüchern des Verlages, die einzelnen
Künstlern gewidmet sind, und von denen nur der „Men-
zel" Schefflers, der „Leibi“ Waldmanns, der „Munch“
Curt Glasers, der „Michelangelo“ Mackowskys, der „Sle-
vogt W'aldmanns, der „Altdorfer“ Max J. Friedländers,
der „ Liebermann Hanekes in Erinnerung gebracht seien,
reihen sich zwei neue Monographien an. Walter Weid-
mann schreibt ein an neuen Aufschlüssen und schönen
Bildern reiches Buch über den Berliner Biedermeiermaler
Franz Krüger und Jakob Rosenberg widmet
Jakob Ruisdael eine Monographie. Von Rosenbergs
Buch darf man sagen, daß es das erste zusammenfassende
Werk über Ruisdael ist.
Den Katalogen über das graphische Gesamtwerk Max
Liebermanns und Edvard Munchs schließt sich ein
Oeuvrekatalog Emil Waldmanns an, der dem
graphischen Schaffen Max Sievogts gewidmet
ist. Der erste Teil, der bis zum Jahre 1924 reicht, wird
in nächster Zeit ausgegeben werden. Es sind darin alle
Einzelgraphiken des Künstlers und ein Teil der zu
Werken geschaffenen graphischen Arbeiten im Licht-
druckverfahren auf Tafeln abgebildet, so daß die Sammler
ihren Besitz genau kontrollieren können.
Vier neue Bücher erscheinen gleichzeitig mit diesem
Almanach, oder schon früher. Der amerikanische Schrift-
steller Le wis Mumfor d hat in einem Buch, das er „Vom
wird die Zeichnungen Rembrandts zum Sündenfall bis
zum Segen Jakobs enthalten. Wenn sie vorliegt, wird es
deutlich werden, daß Rembrandts Zeichnungen den Text
nicht nur nicht stören, sondern daß sie ihn mit einer ei-
genen Stimmung, mit einer lebendigen Mystik umgeben.
Den Kunstbüchern des Verlages, die einzelnen
Künstlern gewidmet sind, und von denen nur der „Men-
zel" Schefflers, der „Leibi“ Waldmanns, der „Munch“
Curt Glasers, der „Michelangelo“ Mackowskys, der „Sle-
vogt W'aldmanns, der „Altdorfer“ Max J. Friedländers,
der „ Liebermann Hanekes in Erinnerung gebracht seien,
reihen sich zwei neue Monographien an. Walter Weid-
mann schreibt ein an neuen Aufschlüssen und schönen
Bildern reiches Buch über den Berliner Biedermeiermaler
Franz Krüger und Jakob Rosenberg widmet
Jakob Ruisdael eine Monographie. Von Rosenbergs
Buch darf man sagen, daß es das erste zusammenfassende
Werk über Ruisdael ist.
Den Katalogen über das graphische Gesamtwerk Max
Liebermanns und Edvard Munchs schließt sich ein
Oeuvrekatalog Emil Waldmanns an, der dem
graphischen Schaffen Max Sievogts gewidmet
ist. Der erste Teil, der bis zum Jahre 1924 reicht, wird
in nächster Zeit ausgegeben werden. Es sind darin alle
Einzelgraphiken des Künstlers und ein Teil der zu
Werken geschaffenen graphischen Arbeiten im Licht-
druckverfahren auf Tafeln abgebildet, so daß die Sammler
ihren Besitz genau kontrollieren können.
Vier neue Bücher erscheinen gleichzeitig mit diesem
Almanach, oder schon früher. Der amerikanische Schrift-
steller Le wis Mumfor d hat in einem Buch, das er „Vom