Metadaten

Kunstsalon Paul Cassirer [Contr.]; Stern, Julius [Oth.]
Nachlass Stern nebst der Sammlung Bankier R. Berlin: Versteigerung: am Dienstag, den 14. November 1916 ... in der Galerie Paul Cassirer — Berlin: Cassirer, 1916

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.56109#0055
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
58JGrauer Steinkrug, mit Henkel und Zinndeckel. Kugelförmig gewölbte Leibung mit
Pressungen und Bemalungen. Drei Kreismedaillons mit Randornamenten und herz- und


359

rautenförmigem Dekor in der Mitte, auf blauem Grund. Höhe 21 cm. R.
Grosser Zinn-,,'Wrillkomm‘‘ einer Bäckerinnung, mit Löwenköpfen besetzt und mit In-
Figur als Schildhalter mit Messingfahne. Jahreszahl 1 750. Höhe mit Deckel v 6
R.
enkelkrug aus Holz mit Zinneinlagen, Zinndeckel und hoher gerippter Zinnfuss und
Hals. An der Leibung Zinnfries mit Ornamenten und der Darstellung zweier preussi-
scher Gardeinfanteristen. In der Mitte ein Wappen. Datiert (falsche spätere Eintragung:
1603). Anfang des 18. Jahrhunderts. Höhe 17 cm. R.
aus Holz und Zinn, Zinndeckel und Hals, Zinnfuss hoch und gerieft. Auf
der Leibung ein geschnittener und aufgesetzter Zmnfnes mit der Wiedergabe von Baum- -9 . .
und Jagdmotiven. In der Mitte ein Wappen mit gravierter Inschrift: S. C. K. 1/09. J
sich eine Hochzeitsmünze mit den Bildnissen des Kaisers Joseph und
Amalia, datiert 1699. Höhe 15,5 cm. R.
, hohe zylindrische Form. Auf der Vorderseite ein Blätterkranz mit /
eingravierten Inschrift: Sebastian Müller 1801. Auf dem Deckel ein geprägtes
mit der Darstellung Christi und seiner Jünger, nebst der Inschrift: Das Herz
Höhe 24 cm. R.
ferne Butte. Getrieben und reich ornamentiert mit Kupferdeckel, Henkel und
Beschlägen aus Messing. Schöne Nürnberger Arbeit. R.
getriebene Jardiniere, mit einem Ornamentfries mit Jagdmotiven. Henkel
(Aus der Auktion Gottschalk.) R. / J
Zwei getriebene kupferne Schüsseln, mit Tierdarstellungen in Hochrelief und zackigem / ,
Chinesischer Stil. R. ' • )
fernes Hochrelief mit der Darstellung der Anbetung der drei Könige. Schwarzer .
Flöhe des Bildes 49 cm, Breite 32 cm. Alte, vielleicht nürnbergische '
des 16. Jahrhunderts. R.
ronzekrüge, französische Arbeit mit Porphyrfüssen. Modernes Barock. R.
ferne Kasel (Handeimer), getrieben und reich graviert. Zwischen zwei ornamentierten
Wülsten em Fries mit Darstellungen in vier Medaillons:
1. Eine Künstlerwerkstatt, durch deren Fenster der Künstler selbst hereinschaut. . /
2. Das Wappen des Hans Jacob Jager, mit dem Datum bezeichnet: Anno 1658.

3. Das Bildnis eines Edelmannes m ganzer Figur m reicher Barockkartusche.

Getriebene Arbeit. Darunter die Inschrift: Gott allem die Ehre.

4. Ein Landschloss, davor em aufgezäumtes Pferd.
Das Ganze zwischen überreichen Pflanzen- und Maskenornamenten. Am oberen Rand
eine Inschrift: Rein Kupfer: Zucht: Ehr: und: Tugend, hab: ich: gelibdt: von: Jugendt;
am unteren ein ornamentierter Fries, gleichfalls mit Inschrift: Knab dadurch voracht, ist

21
 
Annotationen