METALLARBEITEN
Nr. 391-467
ITALIEN? (XV. Jahrh.)
391 Kreuz als Brustanhänger
Aus Porphyr geschliffen in vergoldeter Silberfassung. Diese ist in Maßwerkformen
durchbrochen, damit der Steinkern sichtbar wird. Auf einer Seite der Gekreuzigte,
auf der anderen Christus an die Säule gebunden. Oben eine Ringöse, unten eine
gotische Knospe als Ablauf.
H. 9,5 cm, Br. 5 cm.
AUGSBURG (XVI. Jahrh.)
392* Schütze nabzeichen
Silber vergoldet. Christus auf einer Armbrust gekreuzigt; auf der Rückseite aus
emailliertem Silber das Stadtwappen von Augsburg.
L. 9 cm, Br. 6 cm.
DEUTSCHLAND (zweite Llälfte des XVI. Jahrh.)
393 Parfümbüch sehen in Form eines Buches
Aus vergoldetem Silber. Außen auf dem Buchdeckel in Relief die Anbetung der
Hirten und die Anbetung der heiligen drei Könige. Innen ist jede Deckelseite in
sechs kleine Gefächer geteilt. Dazwischen ein silbernes Blatt mit den eingravierten
Inschriften (B. Rosen, B. Kanel, B. Muskat, B. Nillich, B. Fiolen, B. Rosamari,
B. Lavendel usw.) für jedes Fach.
H. 2,5 cm, Br. 2,2 cm.
DEUTSCHLAND (zweite Hälfte des XVI. Jahrh.)
394 Gürtelhaken
Silber durchbrochen gegossen. Der ornamentale Vorderteil zeigt unter einem Tempelchen
eine weibliche Figur mit Füllhorn, zwischen zwei sitzenden und zwei stehenden
Amoretten. Darunter Engelskopf und Voluten, über dem Dach zwei sitzende nackte
Figuren und eine Maske. Auf der glatten Hakenzunge rückwärts drei Stempel: ein
kleiner Delphin, ein Schild mit M und ein quergeteilter Schild mit Z und G.
H. 10,5 cm, Br. 5,2 cm.
59
Nr. 391-467
ITALIEN? (XV. Jahrh.)
391 Kreuz als Brustanhänger
Aus Porphyr geschliffen in vergoldeter Silberfassung. Diese ist in Maßwerkformen
durchbrochen, damit der Steinkern sichtbar wird. Auf einer Seite der Gekreuzigte,
auf der anderen Christus an die Säule gebunden. Oben eine Ringöse, unten eine
gotische Knospe als Ablauf.
H. 9,5 cm, Br. 5 cm.
AUGSBURG (XVI. Jahrh.)
392* Schütze nabzeichen
Silber vergoldet. Christus auf einer Armbrust gekreuzigt; auf der Rückseite aus
emailliertem Silber das Stadtwappen von Augsburg.
L. 9 cm, Br. 6 cm.
DEUTSCHLAND (zweite Llälfte des XVI. Jahrh.)
393 Parfümbüch sehen in Form eines Buches
Aus vergoldetem Silber. Außen auf dem Buchdeckel in Relief die Anbetung der
Hirten und die Anbetung der heiligen drei Könige. Innen ist jede Deckelseite in
sechs kleine Gefächer geteilt. Dazwischen ein silbernes Blatt mit den eingravierten
Inschriften (B. Rosen, B. Kanel, B. Muskat, B. Nillich, B. Fiolen, B. Rosamari,
B. Lavendel usw.) für jedes Fach.
H. 2,5 cm, Br. 2,2 cm.
DEUTSCHLAND (zweite Hälfte des XVI. Jahrh.)
394 Gürtelhaken
Silber durchbrochen gegossen. Der ornamentale Vorderteil zeigt unter einem Tempelchen
eine weibliche Figur mit Füllhorn, zwischen zwei sitzenden und zwei stehenden
Amoretten. Darunter Engelskopf und Voluten, über dem Dach zwei sitzende nackte
Figuren und eine Maske. Auf der glatten Hakenzunge rückwärts drei Stempel: ein
kleiner Delphin, ein Schild mit M und ein quergeteilter Schild mit Z und G.
H. 10,5 cm, Br. 5,2 cm.
59