Metadaten

Kunstsalon Paul Cassirer [Editor]; Hugo Helbing <München> [Editor]
Die Sammlung Wilhelm Gumprecht, Berlin: Versteigerung, ... 21. März 1918 und die folgenden Tage in den Versteigerungsräumen Berlin, W 15, Kurfürstendamm 208/209 ([Band 3]): [Textband] — Berlin: Cassirer, 1918

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48965#0178
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
METALLARBEITEN
(Silber, Email, Bronze, Messing, Kupfer)
Nürnberg 17. Jahrhundert
400 Silbervergoldetes Schälchen in Muschelform auf drei kleinen ge-
gossenen Delphinfigürchen als Füßen und zwei zierlichen, gegossenen Henkeln. Nürn-
berger Beschau und Meistermarke O H •
H. 6 cm; Br. io cm.
Nürnberg 17. Jahrhundert
401 Silbervergoldeter Buckelbecher auf drei Kugelfüßen. Nürnberger
Beschau und Meistermarke (ähnlich de des Christoff Ritter; vgl. Rosenberg »Der Gold
schmiede Merkzeichen«, II. Auflage, Nr. 3103.)
H. 6,7 cm; Dchm. 6,6 cm.

Nürnberg 1665
402 Silbervergoldetes Schälchen, oval mit kraus gezacktem Rand und
zwei kleinen gegossenen Henkeln. Im Spiegel und am Außenrand getriebene und zise-
lierte Barockblumen. Unter dem Boden eingraviert die Buchstaben TIA F R und die
Jahrzahl 1665. Beschau von Nürnberg und Meistermarke (Haus).
H. 2,8 cm; Br. 11 cm.
Süddeutschland 17. Jahrhundert
403 Silbervergoldetes Schälchen, rund, am Rand vier getriebene Buckel
und zwei gegossene Henkel. Die Buckel außen unvergoldet und gekörnt. Ohne Marken.
H. 3,5 cm; Dchm. 12,8 cm.

Nürnberg 2. Hälfte 17. Jahrhundert
404 Silbervergoldetes Schälchen, oval, der Rand mit zwei Buckelreihen,
im Spiegel gepunzte Blume. Zwei gegossene Henkel. Nürnberger Beschau und Meister-
marke eines Mitgliedes der Familie Rotenbeck. Vgl. Rosenberg, II. Auf., Nr. 3181.
H. 3,7 cm; Dchm. n cm.

?0
 
Annotationen