210 LEIBL, WILHELM.
geb. Köln 1844, gest. Würzburg 1900.
Komposition.
Ein stehender bärtiger Mann bedroht mit einer Waffe einen zur Linken ängst?
lieh zusammengekauerten Mann.
Auf der Rückseite Bestätigungen von K. Kirchdorffer, geb. Leibi, und von
Rudolf Hirth du Frenes.
Blei, 36 : 26 cm.
211 LEIBL, WILHELM.
Jünglingskopf.
Mit vollem lockerem Haar, leicht nach rechts gewandt.
Auf der Rückseite Musiknoten und die Bestätigungen von Wopfner und
Defregger, deren Unterschriften wiederum durch den Oberbürgermeister von
München, Herrn von Borsch, bestätigt sind.
Blei, 34 : 26 cm.
Tafel 90.
212 LEIBL, WILHELM.
Damenbildnis.
Brustbild von vorn mit Hut.
Auf der Rückseite Bestätigung der beiden Fräulein Kirchdorffer, der Nichten
Leibis.
Kohle, 45 : 35 cm.
Tafel 91.
213 LEIBL, WILHELM.
Küchendnterieur.
Links eine sitzende Frau. Durch das große Fenster der Rückwand fällt Licht
herein.
Bez. rechts unten: W. Leibi.
Kohle, 45 : 30 cm.
Tafel 92.
58
geb. Köln 1844, gest. Würzburg 1900.
Komposition.
Ein stehender bärtiger Mann bedroht mit einer Waffe einen zur Linken ängst?
lieh zusammengekauerten Mann.
Auf der Rückseite Bestätigungen von K. Kirchdorffer, geb. Leibi, und von
Rudolf Hirth du Frenes.
Blei, 36 : 26 cm.
211 LEIBL, WILHELM.
Jünglingskopf.
Mit vollem lockerem Haar, leicht nach rechts gewandt.
Auf der Rückseite Musiknoten und die Bestätigungen von Wopfner und
Defregger, deren Unterschriften wiederum durch den Oberbürgermeister von
München, Herrn von Borsch, bestätigt sind.
Blei, 34 : 26 cm.
Tafel 90.
212 LEIBL, WILHELM.
Damenbildnis.
Brustbild von vorn mit Hut.
Auf der Rückseite Bestätigung der beiden Fräulein Kirchdorffer, der Nichten
Leibis.
Kohle, 45 : 35 cm.
Tafel 91.
213 LEIBL, WILHELM.
Küchendnterieur.
Links eine sitzende Frau. Durch das große Fenster der Rückwand fällt Licht
herein.
Bez. rechts unten: W. Leibi.
Kohle, 45 : 30 cm.
Tafel 92.
58