27 HALSUHR IN FORM EINES TOTENKOPFES.
Von Daniel Habrecht, Straßburg.
Daniel Habrecht der Ältere, um den es sich hier
handelt, ist der Enkel des Erbauers der zweiten Straß-
burger Münsteruhr, des berühmten Isaak Habrecht, Sohn
des Münsteruhrmachers Abraham H. und jüngerer Bru-
der des Münsteruhrmachers Isaak H. d. J., der 1686
starb. Vgl. Ungerer, L’Horloge astronomique de la
Cathedrale de Strasbourg, Straßburg 1922, S. 20. Ähn-
liches Stück des gleichen Meisters bei Britten, S. 131,
Abb. 128 u. 129, das sich heute in der Sammlung Otto
Koch in Frankfurt befindet.
Silber, teils getrieben, teils gegossen. Die
Schädelbasis mit dem Unterkiefer zum Öffnen,
darunter das runde Zifferblatt, Silber, graviert.
Außen mit den zwölf römischen Ziffern der Kleinen
Uhr, darin der Ziffernring für das Datum, in der
Mitte Landschaft. Stählerner Stundenzeiger, messin-
gener Datumzeiger. Werk mit länglichem Kloben,
Federspannung mit Schraube ohne Ende, Schnecke
mit Darmsaite, bezeichnet: Daniel Habrecht,
Strasbourg. Auf dem Scheitel des Schädels Öse
zum Anhängen. Im Werk fehlen zwei Räder.
Um 1660. — H. ohne die Öse 0,038, B. 0,035,
P. 0,01 m.
42
Von Daniel Habrecht, Straßburg.
Daniel Habrecht der Ältere, um den es sich hier
handelt, ist der Enkel des Erbauers der zweiten Straß-
burger Münsteruhr, des berühmten Isaak Habrecht, Sohn
des Münsteruhrmachers Abraham H. und jüngerer Bru-
der des Münsteruhrmachers Isaak H. d. J., der 1686
starb. Vgl. Ungerer, L’Horloge astronomique de la
Cathedrale de Strasbourg, Straßburg 1922, S. 20. Ähn-
liches Stück des gleichen Meisters bei Britten, S. 131,
Abb. 128 u. 129, das sich heute in der Sammlung Otto
Koch in Frankfurt befindet.
Silber, teils getrieben, teils gegossen. Die
Schädelbasis mit dem Unterkiefer zum Öffnen,
darunter das runde Zifferblatt, Silber, graviert.
Außen mit den zwölf römischen Ziffern der Kleinen
Uhr, darin der Ziffernring für das Datum, in der
Mitte Landschaft. Stählerner Stundenzeiger, messin-
gener Datumzeiger. Werk mit länglichem Kloben,
Federspannung mit Schraube ohne Ende, Schnecke
mit Darmsaite, bezeichnet: Daniel Habrecht,
Strasbourg. Auf dem Scheitel des Schädels Öse
zum Anhängen. Im Werk fehlen zwei Räder.
Um 1660. — H. ohne die Öse 0,038, B. 0,035,
P. 0,01 m.
42