32 DAMENTASCHENUHR IN LEDERNEM ÜBER-
GEHÄUSE. Von A. Bretonneau, Paris.
Der Uhrmacher Auguste Bretonneau in Paris er-
wähnt bei Britten, S. 626, mit einer emaillierten Taschen-
uhr um 1680 und einer etwas späteren Schlaguhr bei
Pierpont Morgan mit weiß emailliertem Zifferblatt und
durchbrochenem silbernem Gehäuse.
Gold. Um den Rand und auf der Rückseite
sind Ornamente aus Rosetten, Palmwedeln und
Bandwerk auf ausgestochenem und smaragdgrünem
emailliertem Grunde stehen gelassen. Ziffernring
weiß emailliert, darin ein smaragdgrün emaillierter
Ring, dann ein goldener Ring mit graviertem
Kranze, zu innerst wieder eine grün emaillierte
Scheibe. Stundenzeiger. Werk mit kellenförmigem
Kloben, Schnecke mit Darmsaite, Federspannung
mit Schraube ohne Ende, bezeichnet: A. Bre-
tonneau, Paris. An dem Goldpiquetgehäuse ist
das Leder nicht einwandfrei erhalten. Um 1680. -
D. des Übergehäuses 0,036, D. der Uhr 0,031,
H. 0,015, P. 0,007 m-
33 DAMENTASCHENUHR. Von Johann S. Riep-
polt, Regensburg.
Goldemail. Das Gehäuse außen und innen
vollkommen emailliert, auf der Außenseite in ova-
lem Mittelmedaillon Brustbild in der antikisieren-
den Bühnentracht des ausgehenden 17. Jahrhun-
derts. Darum vier Medaillons mit Landschaften
in Karminmalerei, die Kartuschen reliefemailliert,
dazwischen vier Rosetten, ebenfalls in Reliefemail.
Das Gehäuse innen blau emailliert mit ähnlichem
Bildnismedaillon. Zifferblatt Goldemail mit wei-
ßem Ziffernring, in der Mitte vielfarbige Land-
schaft mit speertragendem Manne als Staffage.
Stundenzeiger. Werk bezeichnet: JoH. S. RlEPPOLT,
Regensb. Werk Nr. 101. Schnecke mit Kette.
Lim 1680. D. 0,032, H. o,o:i8, P. 0,007 m.
48
GEHÄUSE. Von A. Bretonneau, Paris.
Der Uhrmacher Auguste Bretonneau in Paris er-
wähnt bei Britten, S. 626, mit einer emaillierten Taschen-
uhr um 1680 und einer etwas späteren Schlaguhr bei
Pierpont Morgan mit weiß emailliertem Zifferblatt und
durchbrochenem silbernem Gehäuse.
Gold. Um den Rand und auf der Rückseite
sind Ornamente aus Rosetten, Palmwedeln und
Bandwerk auf ausgestochenem und smaragdgrünem
emailliertem Grunde stehen gelassen. Ziffernring
weiß emailliert, darin ein smaragdgrün emaillierter
Ring, dann ein goldener Ring mit graviertem
Kranze, zu innerst wieder eine grün emaillierte
Scheibe. Stundenzeiger. Werk mit kellenförmigem
Kloben, Schnecke mit Darmsaite, Federspannung
mit Schraube ohne Ende, bezeichnet: A. Bre-
tonneau, Paris. An dem Goldpiquetgehäuse ist
das Leder nicht einwandfrei erhalten. Um 1680. -
D. des Übergehäuses 0,036, D. der Uhr 0,031,
H. 0,015, P. 0,007 m-
33 DAMENTASCHENUHR. Von Johann S. Riep-
polt, Regensburg.
Goldemail. Das Gehäuse außen und innen
vollkommen emailliert, auf der Außenseite in ova-
lem Mittelmedaillon Brustbild in der antikisieren-
den Bühnentracht des ausgehenden 17. Jahrhun-
derts. Darum vier Medaillons mit Landschaften
in Karminmalerei, die Kartuschen reliefemailliert,
dazwischen vier Rosetten, ebenfalls in Reliefemail.
Das Gehäuse innen blau emailliert mit ähnlichem
Bildnismedaillon. Zifferblatt Goldemail mit wei-
ßem Ziffernring, in der Mitte vielfarbige Land-
schaft mit speertragendem Manne als Staffage.
Stundenzeiger. Werk bezeichnet: JoH. S. RlEPPOLT,
Regensb. Werk Nr. 101. Schnecke mit Kette.
Lim 1680. D. 0,032, H. o,o:i8, P. 0,007 m.
48