84-87 VIER. WEISS GLASIERTE VASEN,
zylindrisch, mit kurzem, eingezogenem Hals. Reliefiertes Lotosmuster in Kreisen.
UM 1700. Joh.-Nr. 97, Inv.-Nr. I. 229 und 438, eine ohne Nr. Höhe 27 cm.
Tafel XIII.
88-89 ZWEI SELADONFLASCHEN,
bauchig, mit langem Kropfhals. Lotosreliefmuster.
18. JAHRHUNDERT. Höhe 19,5 cm.
90 DECKELVASE,
balusterförmig, mit gewölbtem Deckel und braun glasiertem Spitzkugelknauf.
Blau bemalt mit symmetrischen, streng stilisierten Blattranken und Blüten-
rosetten.
UM 1700. Inv.-Nr. I. 491. Höhe 29 cm.
Tafel XIII.
91 STANGENVASE,
mit erweiterter, bogenförmig ausgeschnittener Mündung und doppeltem
reliefiertem Blattkranz am Wulstfuß. Die Blaumalerei bis auf den Wulstfuß
und die schildförmigen Felder unterhalb der Mündung durch Lackmalerei ver- ,
deckt: Auf der Zylinderfläche pastös aufgetragene Chinoiserien in Gold und
Grün und Goldmalerei auf rötlichbraunem Grund.
UM 1700. Blaumarke: Blütenzweig. Inv.-Nr. I. 557. Höhe 22,5 cm.
92-93 ZWEI FLASCHENVASEN,
bauchig, mit engem Hals, wulstförmiger Mündung und zwei Elefantenkopf-
henkeln. Weiße krackelierte Glasur mit langgestrecktem gewundenem Drachen
und Wolkenballen in schwarzer pastoser Malerei.
19. JAHRHLJNDERT. Quadratische Marke mit eingeritzter Siegelschrift.
Höhe 43,5 cm.
BLANC DE CHINE
94 GRUPPE
eines sitzenden Philosophen mit stehendem Knaben.
UM 1700. Inv.-Nr. I. 89. Höhe 17,5 cm.
Tafel XL
95 KUANYIN-FIGUR, hockend.
UM 1700. Inv.-Nr. I. 92. Höhe 18 cm.
Tafel XL
19
zylindrisch, mit kurzem, eingezogenem Hals. Reliefiertes Lotosmuster in Kreisen.
UM 1700. Joh.-Nr. 97, Inv.-Nr. I. 229 und 438, eine ohne Nr. Höhe 27 cm.
Tafel XIII.
88-89 ZWEI SELADONFLASCHEN,
bauchig, mit langem Kropfhals. Lotosreliefmuster.
18. JAHRHUNDERT. Höhe 19,5 cm.
90 DECKELVASE,
balusterförmig, mit gewölbtem Deckel und braun glasiertem Spitzkugelknauf.
Blau bemalt mit symmetrischen, streng stilisierten Blattranken und Blüten-
rosetten.
UM 1700. Inv.-Nr. I. 491. Höhe 29 cm.
Tafel XIII.
91 STANGENVASE,
mit erweiterter, bogenförmig ausgeschnittener Mündung und doppeltem
reliefiertem Blattkranz am Wulstfuß. Die Blaumalerei bis auf den Wulstfuß
und die schildförmigen Felder unterhalb der Mündung durch Lackmalerei ver- ,
deckt: Auf der Zylinderfläche pastös aufgetragene Chinoiserien in Gold und
Grün und Goldmalerei auf rötlichbraunem Grund.
UM 1700. Blaumarke: Blütenzweig. Inv.-Nr. I. 557. Höhe 22,5 cm.
92-93 ZWEI FLASCHENVASEN,
bauchig, mit engem Hals, wulstförmiger Mündung und zwei Elefantenkopf-
henkeln. Weiße krackelierte Glasur mit langgestrecktem gewundenem Drachen
und Wolkenballen in schwarzer pastoser Malerei.
19. JAHRHLJNDERT. Quadratische Marke mit eingeritzter Siegelschrift.
Höhe 43,5 cm.
BLANC DE CHINE
94 GRUPPE
eines sitzenden Philosophen mit stehendem Knaben.
UM 1700. Inv.-Nr. I. 89. Höhe 17,5 cm.
Tafel XL
95 KUANYIN-FIGUR, hockend.
UM 1700. Inv.-Nr. I. 92. Höhe 18 cm.
Tafel XL
19