954 KABINETTSCHRÄNKCHEN.
Nußholz, mit Einlagen aus Messingdrähten und gravierten Perlmutterstücken, die in
verschiedenen Farben ausgerieben sind. Zwei Türflügel, in deren Mitte je eine ovale
Muschelschale mit gravierter Landschaft, umgeben von Kränzen und Amoretten. Die
Innenseiten der Türen tragen Landschaftsgemälde mit Staffage. Im Inneren des
Kabinetts dreizehn Schubladen und eine Mitteltür, deren Rückseite wieder ein Lands
schaftsgemälde aufweist. Im Sockel und Gesims je eine breite Schublade.
Wahrscheinlich HOLLAND, ENDE 17. JAHRHUNDERT.
Höhe 70 cm, Breite 58 cm.
Tafel L.
955 KABINETTSCHRÄNKCHEN.
Mit acht Schubladen, darauf Elfenbeinplatten mit gravierten Tierbildern; auf der Mittels
lade der LIL Franciscus. Der Grund mit Schildpatt belegt. An den Seiten Nußfurnier.
UM 1630. Höhe 35 cm, Breite 51 cm.
956 DESGLEICHEN.
Schwarz, zwei Türflügel, innen acht Schubladen und eine Tür der Mittelnische. Eins
gelegt zwölf vergoldete Kupferplatten mit gemalten allegorischen und mythologischen
Figuren (z. Teil abgerieben); erkennbar sind Minerva, Juno, Europa, Dejanira, Pan und
Syrinx (z. Teil nach den Kupferstichen in Jean de Tournes Lyoner Bibel um 1550).
AUGSBURG UM 1600. Höhe 46 cm, Breite 38 cm.
957 HOLZKASTEN.
Schwarz, mit sechs Flachreliefs aus Elfenbein, darauf Wappen und Bildnis des Johann
Sobieski v. Polen, Trophäen und eine Saujagd.
Der Kasten vielleicht UM 1700.
Die Elfenbeinplatten 19. JAHRHUNDERT. Höhe 26 cm, Breite 38,5 cm.
958 DOPPELKABINETT.
Schwarzes Holz mit versilberten Messingbeschlägen. Unterteil und Oberteil mit je zwei
Türflügeln. Im Unterteil noch zwei Innentüren (scheinbar zehn Schubladen), dahinter
dreizehn flache Schubladen für Münzen. Der Oberteil kleiner.
18. JAHRHUNDERT.
Unterteil: Höhe 45 cm, Breite 46 cm; Oberteil: Höhe 35 cm, Breite 37 cm.
959 KABINETDKÄSTCHEN.
Schwarz furniert, zwei Türflügel, innen sechs kleine Schubläden mit Spiegeln.
17. bis 18. JAHRHUNDERT. Höhe 31 cm, Breite 21 cm.
960 MINIATURSCHRÄNKCHEN.
Zylinderbüro mit drei Schubladen im Unterteil; Aufsatz mit zwei Spiegeltüren. Nuß?
furnier mit Marketerie.
DEUTSCH UM 1770. Höhe 50 cm, Breite 26 cm.
Nußholz, mit Einlagen aus Messingdrähten und gravierten Perlmutterstücken, die in
verschiedenen Farben ausgerieben sind. Zwei Türflügel, in deren Mitte je eine ovale
Muschelschale mit gravierter Landschaft, umgeben von Kränzen und Amoretten. Die
Innenseiten der Türen tragen Landschaftsgemälde mit Staffage. Im Inneren des
Kabinetts dreizehn Schubladen und eine Mitteltür, deren Rückseite wieder ein Lands
schaftsgemälde aufweist. Im Sockel und Gesims je eine breite Schublade.
Wahrscheinlich HOLLAND, ENDE 17. JAHRHUNDERT.
Höhe 70 cm, Breite 58 cm.
Tafel L.
955 KABINETTSCHRÄNKCHEN.
Mit acht Schubladen, darauf Elfenbeinplatten mit gravierten Tierbildern; auf der Mittels
lade der LIL Franciscus. Der Grund mit Schildpatt belegt. An den Seiten Nußfurnier.
UM 1630. Höhe 35 cm, Breite 51 cm.
956 DESGLEICHEN.
Schwarz, zwei Türflügel, innen acht Schubladen und eine Tür der Mittelnische. Eins
gelegt zwölf vergoldete Kupferplatten mit gemalten allegorischen und mythologischen
Figuren (z. Teil abgerieben); erkennbar sind Minerva, Juno, Europa, Dejanira, Pan und
Syrinx (z. Teil nach den Kupferstichen in Jean de Tournes Lyoner Bibel um 1550).
AUGSBURG UM 1600. Höhe 46 cm, Breite 38 cm.
957 HOLZKASTEN.
Schwarz, mit sechs Flachreliefs aus Elfenbein, darauf Wappen und Bildnis des Johann
Sobieski v. Polen, Trophäen und eine Saujagd.
Der Kasten vielleicht UM 1700.
Die Elfenbeinplatten 19. JAHRHUNDERT. Höhe 26 cm, Breite 38,5 cm.
958 DOPPELKABINETT.
Schwarzes Holz mit versilberten Messingbeschlägen. Unterteil und Oberteil mit je zwei
Türflügeln. Im Unterteil noch zwei Innentüren (scheinbar zehn Schubladen), dahinter
dreizehn flache Schubladen für Münzen. Der Oberteil kleiner.
18. JAHRHUNDERT.
Unterteil: Höhe 45 cm, Breite 46 cm; Oberteil: Höhe 35 cm, Breite 37 cm.
959 KABINETDKÄSTCHEN.
Schwarz furniert, zwei Türflügel, innen sechs kleine Schubläden mit Spiegeln.
17. bis 18. JAHRHUNDERT. Höhe 31 cm, Breite 21 cm.
960 MINIATURSCHRÄNKCHEN.
Zylinderbüro mit drei Schubladen im Unterteil; Aufsatz mit zwei Spiegeltüren. Nuß?
furnier mit Marketerie.
DEUTSCH UM 1770. Höhe 50 cm, Breite 26 cm.