K.
METALLARBEITEN
(Nr. 500 — 515)
500 MESSINGSCHÜSSEL.
Getrieben, Wappen mit Einhorn von zwei Löwen gehalten; im Rand vier Rundfelder
mit je zwei Lilien.
18. JAHRHUNDERT. Durchmesser 41 cm.
501 BRONZEPLAKETTE.
Vergoldet, querrechteckig, Triumph der Humilitas. Die Demut auf einem Wagen,
begleitet von Fides, Spes, Caritas. Nach Marten v. Heemskerck, gestochen von Hier.
Cock. In Holzrahmen.
FLANDERN UM 1600. Breite 12 cm, Höhe 6 cm.
502 TABERNAKELTÜR.
Oben rund, Kupfer getrieben und blank vergoldet. In Relief das heilige Abendmahl.
DEUTSCH, 17. JAHRHUNDERT. Höhe 39 cm, Breite 26,5 cm.
503 SILBERKRUG MIT DECKEL UND HENKEL.
Weiß auf drei Granatapfelfüßen, auf dem Henkel oben ein Hippokamp. Deckel graviert:
Zwei Wappen (mit Hausmarke und Delphin) umkränzt, 1660. Unten graviert „W. 46
Lo 3 q“. Meisterstempel IB mit Stern.
SCHWEDEN, 1660. Höhe 17 cm.
504 SILBERKRUG.
Klein, vergoldet, mit zwei Buckelreihen. Stempel undeutlich.
DEUTSCH, MITTE 17. JAHRHUNDERT. Höhe 11,5 cm.
505 BECHER.
Weißsilber, auf drei Schellenfüßen, oben ausladend (Stauf), mit umgelegtem Gürtel
aus gotisierenden Astranken, mit sieben Ringlein behängt. Beschau von Frankfurt a. M.
und Meisterstempel mit Hausmarke im Schild (undeutlich).
FRANKFURT A. M„ ANFANG 16. JAHRHUNDERT. Höhe 17 cm.
506 SILBERRELIEF.
Getrieben, in ovalem Holzrahmen. Ein Querpfeifer in Landsknechttracht, von hinten
gesehen, vom Rollwerk umrahmt.
DEUTSCH, ENDE 16. JAHRHUNDERT. Höhe 14,5 cm, Breite 12,5 cm (mit Rahmen).
73
METALLARBEITEN
(Nr. 500 — 515)
500 MESSINGSCHÜSSEL.
Getrieben, Wappen mit Einhorn von zwei Löwen gehalten; im Rand vier Rundfelder
mit je zwei Lilien.
18. JAHRHUNDERT. Durchmesser 41 cm.
501 BRONZEPLAKETTE.
Vergoldet, querrechteckig, Triumph der Humilitas. Die Demut auf einem Wagen,
begleitet von Fides, Spes, Caritas. Nach Marten v. Heemskerck, gestochen von Hier.
Cock. In Holzrahmen.
FLANDERN UM 1600. Breite 12 cm, Höhe 6 cm.
502 TABERNAKELTÜR.
Oben rund, Kupfer getrieben und blank vergoldet. In Relief das heilige Abendmahl.
DEUTSCH, 17. JAHRHUNDERT. Höhe 39 cm, Breite 26,5 cm.
503 SILBERKRUG MIT DECKEL UND HENKEL.
Weiß auf drei Granatapfelfüßen, auf dem Henkel oben ein Hippokamp. Deckel graviert:
Zwei Wappen (mit Hausmarke und Delphin) umkränzt, 1660. Unten graviert „W. 46
Lo 3 q“. Meisterstempel IB mit Stern.
SCHWEDEN, 1660. Höhe 17 cm.
504 SILBERKRUG.
Klein, vergoldet, mit zwei Buckelreihen. Stempel undeutlich.
DEUTSCH, MITTE 17. JAHRHUNDERT. Höhe 11,5 cm.
505 BECHER.
Weißsilber, auf drei Schellenfüßen, oben ausladend (Stauf), mit umgelegtem Gürtel
aus gotisierenden Astranken, mit sieben Ringlein behängt. Beschau von Frankfurt a. M.
und Meisterstempel mit Hausmarke im Schild (undeutlich).
FRANKFURT A. M„ ANFANG 16. JAHRHUNDERT. Höhe 17 cm.
506 SILBERRELIEF.
Getrieben, in ovalem Holzrahmen. Ein Querpfeifer in Landsknechttracht, von hinten
gesehen, vom Rollwerk umrahmt.
DEUTSCH, ENDE 16. JAHRHUNDERT. Höhe 14,5 cm, Breite 12,5 cm (mit Rahmen).
73