sind leicht über die Schultern gelegt. Der Körper ist zart mit Eisenrot getönt, das im
Nacken geknotete Haar ist grau. Der Krug ist mit purpurnen Blumen bemalt. Den
gewölbten Sockel umziehen reliefierte, purpurn* und goldgehöhte Rocaillen.
UM 1755. Marke: goldenes Rad; eingeritzt HI. Aus einer Folge der fünf Sinne, die
in Höchst nach den von Friedrich Elias Meyer modellierten Meißener Figuren gearbeitet
wurde. Höhe 15 cm.
Tafel XXXVI.
318 THERIAKVERKÄUFER.
Er hält eine kleine gelbe Flasche mit dem Heilbalsam in der erhobenen linken Hand
und weist anpreisend mit der Rechten auf sie hin. An der linken Hüfte hängt an
schwarzem Tragband ein brauner Kasten mit weiteren Medizinflaschen. Er ist be*
kleidet mit weißem Hemd, eisenrot gefütterter hellgrauer Jacke, braunen Kniehosen,
weißen Strümpfen und schwarzen Schaftstiefeln. Auf dem Kopf trägt er einen schwarzen
Hut. Der flache, unregelmäßig geformte Sockel und die Baumstrunkstütze sind weiß.
UM 1750. Marke: eisenrotes Rad; eingepreßt PI. Modell von Simon Feilner (?).
Höhe 16 cm.
Tafel XLI.
319 DER GALANTE GÄRTNER.
Ein junger Mann bietet mit leichter Verbeugung einer Dame, die unter einem Apfel?
bäum sitzt, einen Blumenkorb an. Die Dame hat mit der Linken eine Blüte aus dem
Korb genommen, den rechten Arm hält sie seitlich ausgestreckt. Der Gärtner trägt über
dem weißen Hemd eine offene hellpurpurne Jacke, dazu gelbe Kniehosen mit braunen
Kniebändern und gelben Schleifen, weiße Strümpfe und eisenrote Halbschuhe. Um den
Hals hat er ein eisenrot gemustertes, weißes Tuch geschlungen. Sein im Nacken mit
eisenroter Schleife gebundenes braunes Haar bedeckt ein gelber Strohhut mit grünem
Rand, purpurnem Band und eisenroten Federn. Die Dame hat ein dekolletiertes weißes
Kleid mit purpurnen Streifen an. Seine Säume sind golden, das Futter ist hellgelb; an
den halblangen Ärmeln sitzen grüne Rosetten, im Halsausschnitt stecken zwei gelbe
Blümchen mit grünen Blättern. Unter dem Rocksaum schaut ihr grünbeschuhter Fuß
hervor. Der Apfelbaum und die Baumstrunkstütze hinter dem Gärtner manganbraun,
die Blätter grün, die Äpfel gelb und eisenrot. Der weiße Sockelboden, auf dem zwei
grüne Rasenstücke und zwei Blätter liegen, wölbt sich in einem Rahmen reliefierter,
purpurn* und goldgehöhter Rocaillen. — Rechter Arm der Dame gekittet.
UM 1750—53. Marke: eisenrotes Rad; eingeritzt: HI. Höhe 17,7 cm.
Tafel XXXVI.
320 DER TÜRKISCHE KAISER.
Auf einem fünf Stufen hohen, baldachinüberdachten Thron sitzt der türkische Kaiser
mit untergeschlagenen Beinen inmitten seines Hofstaates. Er trägt ein gelb, blau und
purpurn gestreiftes weißes Gewand und einen hermelingefütterten Purpurmantel. Auf
dem Kopf hat er eine perlenumwundene spitze goldene Mütze, um die ein gelb, blau
und purpurn gemustertes weißes Tuch turbanartig geschlungen ist. In der Linken hält
er ein perlenumwundenes goldenes Zepter. Rechts neben ihm kniet ein mit gold*
gemustertem weißem Schurz bekleideter Mohr und bietet ihm eine Schale mit Äpfeln
dar. Vor ihm neigt sich ein Würdenträger, der über gelbem Unterkleid einen hell*
purpurnen Mantel mit Hermelinkragen trägt. Links vom Kaiser unterhalten sich zwei
andere Hofbeamte. Der eine, in hellblau und purpurn kariertem Kaftan, hockt auf
Nacken geknotete Haar ist grau. Der Krug ist mit purpurnen Blumen bemalt. Den
gewölbten Sockel umziehen reliefierte, purpurn* und goldgehöhte Rocaillen.
UM 1755. Marke: goldenes Rad; eingeritzt HI. Aus einer Folge der fünf Sinne, die
in Höchst nach den von Friedrich Elias Meyer modellierten Meißener Figuren gearbeitet
wurde. Höhe 15 cm.
Tafel XXXVI.
318 THERIAKVERKÄUFER.
Er hält eine kleine gelbe Flasche mit dem Heilbalsam in der erhobenen linken Hand
und weist anpreisend mit der Rechten auf sie hin. An der linken Hüfte hängt an
schwarzem Tragband ein brauner Kasten mit weiteren Medizinflaschen. Er ist be*
kleidet mit weißem Hemd, eisenrot gefütterter hellgrauer Jacke, braunen Kniehosen,
weißen Strümpfen und schwarzen Schaftstiefeln. Auf dem Kopf trägt er einen schwarzen
Hut. Der flache, unregelmäßig geformte Sockel und die Baumstrunkstütze sind weiß.
UM 1750. Marke: eisenrotes Rad; eingepreßt PI. Modell von Simon Feilner (?).
Höhe 16 cm.
Tafel XLI.
319 DER GALANTE GÄRTNER.
Ein junger Mann bietet mit leichter Verbeugung einer Dame, die unter einem Apfel?
bäum sitzt, einen Blumenkorb an. Die Dame hat mit der Linken eine Blüte aus dem
Korb genommen, den rechten Arm hält sie seitlich ausgestreckt. Der Gärtner trägt über
dem weißen Hemd eine offene hellpurpurne Jacke, dazu gelbe Kniehosen mit braunen
Kniebändern und gelben Schleifen, weiße Strümpfe und eisenrote Halbschuhe. Um den
Hals hat er ein eisenrot gemustertes, weißes Tuch geschlungen. Sein im Nacken mit
eisenroter Schleife gebundenes braunes Haar bedeckt ein gelber Strohhut mit grünem
Rand, purpurnem Band und eisenroten Federn. Die Dame hat ein dekolletiertes weißes
Kleid mit purpurnen Streifen an. Seine Säume sind golden, das Futter ist hellgelb; an
den halblangen Ärmeln sitzen grüne Rosetten, im Halsausschnitt stecken zwei gelbe
Blümchen mit grünen Blättern. Unter dem Rocksaum schaut ihr grünbeschuhter Fuß
hervor. Der Apfelbaum und die Baumstrunkstütze hinter dem Gärtner manganbraun,
die Blätter grün, die Äpfel gelb und eisenrot. Der weiße Sockelboden, auf dem zwei
grüne Rasenstücke und zwei Blätter liegen, wölbt sich in einem Rahmen reliefierter,
purpurn* und goldgehöhter Rocaillen. — Rechter Arm der Dame gekittet.
UM 1750—53. Marke: eisenrotes Rad; eingeritzt: HI. Höhe 17,7 cm.
Tafel XXXVI.
320 DER TÜRKISCHE KAISER.
Auf einem fünf Stufen hohen, baldachinüberdachten Thron sitzt der türkische Kaiser
mit untergeschlagenen Beinen inmitten seines Hofstaates. Er trägt ein gelb, blau und
purpurn gestreiftes weißes Gewand und einen hermelingefütterten Purpurmantel. Auf
dem Kopf hat er eine perlenumwundene spitze goldene Mütze, um die ein gelb, blau
und purpurn gemustertes weißes Tuch turbanartig geschlungen ist. In der Linken hält
er ein perlenumwundenes goldenes Zepter. Rechts neben ihm kniet ein mit gold*
gemustertem weißem Schurz bekleideter Mohr und bietet ihm eine Schale mit Äpfeln
dar. Vor ihm neigt sich ein Würdenträger, der über gelbem Unterkleid einen hell*
purpurnen Mantel mit Hermelinkragen trägt. Links vom Kaiser unterhalten sich zwei
andere Hofbeamte. Der eine, in hellblau und purpurn kariertem Kaftan, hockt auf