Metadaten

Schnorr von Carolsfeld, Ludwig [Editor]; Kunstsalon Paul Cassirer [Editor]; Hugo Helbing [Editor]; Salz, Siegfried [Oth.]; Hugo Helbing (Firma) [Contr.]
Ausstellung / Paul Cassirer ; Hugo Helbing: Porzellansammlung Siegfried Salz, Berlin: deutsche und ausländische Manufakturen des XVIII. Jahrhunderts ; Ausstellung: Sonnabend, den 23. März..., Sonntag, den 24. März..., Montag, den 25. März... ; Versteigerung Dienstag, den 26. und Mittwoch, den 27. März 1929 — Berlin: Cassirer, 1929

DOI Page / Citation link:
https://doi.org/10.11588/diglit.48648#0035
Overview
Facsimile
0.5
1 cm
facsimile
Scroll
OCR fulltext
Band, blaßgelbe Pluderhosen, weiße Strümpfe, blaßviolette Socken und schwarze
Pantoffel. Quadratischer weißer Natursockel mit aufgelegten bunten Blumen und
grünen Blättern.
UM 1748. Schwertermarke. Modell von Kandier und Reinicke. Höhe 20,5 cm.
59—60 ZWEI KAVALIERE BEIM DUELL.
Gegenstücke. Der eine hat den linken Fuß vorgesetzt, faßt mit der rechten Hand den
Degengriff und hält die geballte linke Faust an die linke Schläfe. Der andere faßt mit
der linken Hand die Degenscheide, um mit der rechten Hand den Degen zu ziehen.
Sein rechter Fuß ist vorgesetzt, der Oberkörper zurückgeneigt. Beide tragen schwarzen
Dreispitz, weiße Gamaschen und schwarze Schuhe. Der eine in lichtpurpurnem Schoß?
rock, weißer Weste und graulila Hosen, der andere in weißem Schoßrock mit goldenen
Knöpfen, blaßpurpurner Weste und elfenbeingelben Hosen. Bewegte, golden gehöhte
Rocaillesockel mit weißer Baumstütze und aufgelegten Blumen mit grünen Blättern bzw.
Blättern allein.
UM 1750. Schwertermarken. Modelle von Kändler, vielleicht unter Mitarbeit von
Reinicke. Höhe 19,7 cm.
Tafel XIV.

61 KAMMERHUSAR SCHINDLER.
Auf rechteckigem, profiliertem weißen Sockel mit Goldstreifen und vergoldeten
Akanthusblättern an den Ecken. Im rechten Arm hält er den aus einem vollständigen,
braun geflecktem Bocksbalg gefertigten Dudelsack, bläst mittels eines kleinen Blasebalgs
unterm linken Arm Luft hinein und spielt auf der Schalmei, deren Mundstück im Maul
des Bockes steckt. Am Rücken hängt ein Fagott, das mit dem linken Vorderbein des
Bocksbalges verbunden ist. Braungefleckte weiße Pelzmütze mit roter Zipfelhaube,
blutrote Uniform mit goldenen Schnüren und Borten, fleischfarbener Leibgurt und gelbe
Stiefel. Hinter dem Husaren sitzt ein braungefleckter Hund, der heulend das Maul
aufsperrt. — Leicht repariert.
UM 1735. Ohne Marke. Modelleur unbekannt. Höhe 17 cm.
Tafel IX.

62 HOFNARR JOSEPH FRÖHLICH.
Breitbeinig, in frontaler Stellung, auf achteckigem profiliertem Sockel mit Goldstreifen
und versilbertem Fußrand. Seine Daumen stecken dicht überm Hosenbund in den
schwarzen Hosenträgern mit Monogramm J. F und der Jahreszahl 1738 in Gold. Er trägt
einen breitkrempigen lichtblauen Spitzhut mit goldener Randborte und Blumenstrauß
an purpurnem Band, schwarze Halskrause, blaßpurpurnes Hemd mit weiß ausradiertem
Rankenmuster, kurze gelbe Jacke mit goldenen Borten und Knöpfen und purpurnen
Ärmelaufschlägen, schwarze, über die Knie reichende Pumphose mit goldenem KugeL
knöpf am Bund, weiße Strümpfe und niedrige schwarze Stulpstiefel. — Hutkrempe
repariert.
1738. Ohne Marke. Modell von Kändler 1737. Höhe 23 cm.
Tafel X.

63 HOFNARR JOSEPH FRÖHLICH.
Gleiches Modell wie vorher. Gelber Hut mit goldenem Rand und purpurnem Band,
weiße Halskrause, maigrüne Jacke mit goldenen Knöpfen und Borten und roten
Ärmelaufschlägen, lichtgraues Hemd, schwarze Hosenträger mit eingeritztem Mono?

21
 
Annotationen