67
den in Prag anwesenden an dem Actienunternehmen theilnehmenden Künstlern 2 Künstler aus ihrer
Mitte.
Dieses Comite besorgt die Anordnung bei der Ausstellung, wählt die zur Verloosung anzukau-
fenden Kunstwerke, und übernimmt auf Verlangen abwesender Künstler den Verkauf der von ihnen ein-
gesandten Gegenstände.
§. 10. Den Gegenstand des an sämmtliche Theilnehmer jährlich zu vertheilenden Vereinsblat-
tes schlagen die an dem Unternehmen theilnehmenden Künstler dem Ausschusse der Gesellschaft patrio-
tischer Kunstfreunde durch die 2 aus ihrer Mitte gewählten Comiteglieder vor.
§. 11. Ueber die Verwendung der zur Realisirung von Kunstwerken höherer Art und für
öffentliche Zwecke bestimmten oder eingegangenen Beträge behält sich der Ausschuss der Gesellschaft
patriotischer Kunstfreunde die freie Verfüguug vor; es wird jedoch jedem Theilnehmer, der entweder
10 Actien besitzt, oder ausschliesslich zu diesem Zwecke irgend einen entweder jährlichen oder auch
nur einmaligen Beitrag gewidmet hat, das Recht eingeräumt, hierüber der Geschäftsführung Vorschläge
zu machen.
§. 12. Die Gesellschaft patriotischer Kunstfreunde garantirt die richtige Verwendung der ein-
gehenden Gelder, so wie die Erfüllung der übrigen versprochenen Leistungen, führt über die diesem
Unternehmen gewidmeten Gelder eine separate Rechnung, und giebt dieselbe jährlich nebst einem kurzen
Jahresbericht bekannt, welchem zugleich das Verzeichniss sämmtlicher Theilnehmer oder die Angabe der
sich in demselben ergebenden Veränderungen beigefügt wird.
Das Geschäftsbureau für diese Actienunternehmung ist bei Herrn Grafen Franz von Thun
Sohn, an welchen alle dieselbe betreffenden Zuschriften und Zusendungen unter der Adresse:
.,Für die Gesellschaft patriotischer Kunstfreunde in Böhmen
Herrn
Grafen Franz von Thun Sohn
in
tä'a% ' Prag«
einzuschicken sind.
Prag im Mai 1839.
Der Ausschuss der Gesellschaft patriotischer Kunstfreunde in Prag.
Actienscheine sind zu beziehen in Prag durch die Herren Borrosch SC Andre, in Berlin durch
Herrn George Gropius.
Correspondenz aus Cassel,
den 14. Mai 1839.
Es scheint uns eben so sehr im Interesse der
Künstler, wie der Kunstfreunde zu liegen, zeitig zu
öffentlicher Ku: de zu bringen, mit welchen Kunst-
werken namhafte Künstler eben beschäftigt sind.
Von dieser Ansicht ausgehend, theilen wir ver-
suchsweise und nur als Bruchstück, eine Notiz
über die dermalige Beschäftigung einiger unserer
anerkannten Künstler mit.
Der durch geistreich radirte Blätter bekannte
Maler, L. E. Grimm, ist gegenwärtig mit den Stu-
dien eines Bildes beschäftigt, das, wie wir hoffen,
über's Jahr unsre Ausstellung zieren wird. — Der
Gegenstand ist eben so glücklich gewählt, als die
Coraposition trefflich genannt werden kann. — Es
ist die Taufe eines Mohren, die dargestellt wird,
und im ernsten historischen Styl aufgefasst, gleich
würdig für die Bedeutung des Gegenstandes, als
für die malerische Wirkung Alles zu versprechen
den in Prag anwesenden an dem Actienunternehmen theilnehmenden Künstlern 2 Künstler aus ihrer
Mitte.
Dieses Comite besorgt die Anordnung bei der Ausstellung, wählt die zur Verloosung anzukau-
fenden Kunstwerke, und übernimmt auf Verlangen abwesender Künstler den Verkauf der von ihnen ein-
gesandten Gegenstände.
§. 10. Den Gegenstand des an sämmtliche Theilnehmer jährlich zu vertheilenden Vereinsblat-
tes schlagen die an dem Unternehmen theilnehmenden Künstler dem Ausschusse der Gesellschaft patrio-
tischer Kunstfreunde durch die 2 aus ihrer Mitte gewählten Comiteglieder vor.
§. 11. Ueber die Verwendung der zur Realisirung von Kunstwerken höherer Art und für
öffentliche Zwecke bestimmten oder eingegangenen Beträge behält sich der Ausschuss der Gesellschaft
patriotischer Kunstfreunde die freie Verfüguug vor; es wird jedoch jedem Theilnehmer, der entweder
10 Actien besitzt, oder ausschliesslich zu diesem Zwecke irgend einen entweder jährlichen oder auch
nur einmaligen Beitrag gewidmet hat, das Recht eingeräumt, hierüber der Geschäftsführung Vorschläge
zu machen.
§. 12. Die Gesellschaft patriotischer Kunstfreunde garantirt die richtige Verwendung der ein-
gehenden Gelder, so wie die Erfüllung der übrigen versprochenen Leistungen, führt über die diesem
Unternehmen gewidmeten Gelder eine separate Rechnung, und giebt dieselbe jährlich nebst einem kurzen
Jahresbericht bekannt, welchem zugleich das Verzeichniss sämmtlicher Theilnehmer oder die Angabe der
sich in demselben ergebenden Veränderungen beigefügt wird.
Das Geschäftsbureau für diese Actienunternehmung ist bei Herrn Grafen Franz von Thun
Sohn, an welchen alle dieselbe betreffenden Zuschriften und Zusendungen unter der Adresse:
.,Für die Gesellschaft patriotischer Kunstfreunde in Böhmen
Herrn
Grafen Franz von Thun Sohn
in
tä'a% ' Prag«
einzuschicken sind.
Prag im Mai 1839.
Der Ausschuss der Gesellschaft patriotischer Kunstfreunde in Prag.
Actienscheine sind zu beziehen in Prag durch die Herren Borrosch SC Andre, in Berlin durch
Herrn George Gropius.
Correspondenz aus Cassel,
den 14. Mai 1839.
Es scheint uns eben so sehr im Interesse der
Künstler, wie der Kunstfreunde zu liegen, zeitig zu
öffentlicher Ku: de zu bringen, mit welchen Kunst-
werken namhafte Künstler eben beschäftigt sind.
Von dieser Ansicht ausgehend, theilen wir ver-
suchsweise und nur als Bruchstück, eine Notiz
über die dermalige Beschäftigung einiger unserer
anerkannten Künstler mit.
Der durch geistreich radirte Blätter bekannte
Maler, L. E. Grimm, ist gegenwärtig mit den Stu-
dien eines Bildes beschäftigt, das, wie wir hoffen,
über's Jahr unsre Ausstellung zieren wird. — Der
Gegenstand ist eben so glücklich gewählt, als die
Coraposition trefflich genannt werden kann. — Es
ist die Taufe eines Mohren, die dargestellt wird,
und im ernsten historischen Styl aufgefasst, gleich
würdig für die Bedeutung des Gegenstandes, als
für die malerische Wirkung Alles zu versprechen